Vercingetorix – Fürst der Arverner

Vercingetorix war ein Fürst der gallischen Arverner und führte einen Aufstand gegen den römischen Feldherrn Gaius Julius Caesar an. Er konnte die zerstrittenen Stämme für eine kurze Zeit unter seinem Oberbefehl einigen und führte sie in die entscheidende Schlacht um Alesia.

Familiärer Hintergrund des Arverner-Fürsten

Vercingetorix gehörte zum gallischen Stamm der Arverner. Diese hatten ihr Siedlungsgebiet in der heutigen Provinz Auvergne im Zentrum von Frankreich mit der Hauptstadt Gergovia.

Stamm der keltischen Arverner

Die Arverner hatten bereits früh Kontakt mit dem Römischen Reich. Im 6. Jahrhundert v. Christus fielen sie plündernd in Italien ein. So weit bekannt entwickelte sich der Stamm in der Folgezeit zu einer bedeutenden Regionalmacht. Im 3. und 2. Jahrhundert v. Christus dominierten sie als hegemoniale Kraft den gallischen Raum.

Archäologische Spuren zeigen die weit entwickelte Metallurgie und Waffenkunde der Arverner. Der Stamm von Vercingetorix unterhielt darüber hinaus eine ertragreiche Landwirtschaft und Viehzucht. Außerdem betrieben sie Bergbau und handelten.

Die Arverner hinterließen auch bedeutende kulturelle Spuren. Besonders bekannt sind zwei Heiligtümer:

  • Eines ist das Quellheiligtum von Clermont-Ferrand. Dort fanden Archäologen hölzerne Götter-Statuen.
  • Die andere Stätte ist ein Tempel auf dem höchsten Berg der Region. Dort hatten sie von einem griechischen Bildhauer eine Kolossal-Statue ihres Hauptgottes „Dumias“ errichten lassen. Dieser entsprach dem römischen Götterboten Merkur. Das Kunstwerk soll 400.000 Sesterze gekostet haben.

Historische Feindschaft mit Rom

Der römischen Expansion aus Italien begegneten die Arverner früh mit militärischem Widerstand. Als der römische Konsul Marcus Flaccus im Jahr 121 v. Christus in Süd-Frankreich Gebiete eroberte, unterstützte König Bituitus der Arverner den örtlichen Stamm der Allobroger.

Vercingetorix-Denkmal
Vercingetorix-Denkmal bei Alesia (Myrabella / CC-BY-SA 3.0)

In der Nähe des Ortes Bédarrides in der heutigen Provence-Alpes-Côte d’Azur kam es zu einer Schlacht die wahrscheinlich enorme Ausmaße hatte.

Die römischen Legionen waren zahlenmäßig weit unterlegen, aber sie konnten das gallische Bündnis zurückschlagen.

In dieser Schlacht sollen bis zu 120.000 Gallier getötet worden sein. König Bituitus geriet in Gefangenschaft.

Bis zur Einigung der gallischen Stämme unter Vercingetorix im Jahr 52 v. Christus wurden die Arverner dann wahrscheinlich von einer Oligarchie kontrolliert.

Zuletzt hatte Celtillius, der Vater von Vercingetorix, versucht, die Königswürde zu erringen. Laut Cäsars Kommentaren zum Gallischen Krieg wurde er dafür jedoch getötet.

Weg bis zur Einigung der Stämme

Der gallische Krieg hatte sich bereits über viele Jahre hingezogen, bevor Vercingetorix die Stämme im Jahr 52 v. Christus gegen die Römer vereinigte. Gaius Julius Caesar führte zu diesem Zeitpunkt bereits seit sechs Jahren Krieg im heutigen Frankreich. Dabei hatte er sogar Expeditionen nach Germanien und Britannien entsandt.

Ausbruch des Gallischen Krieges

Im Jahr 58 v. Christus hatte Cäsar die Provinz Gallia Narbonensis erhalten. Dabei handelte es sich um die frühere Provinz Gallia Transalpina. Das Gebiet erstreckte sich in Süd-Frankreich und reichte bis zum Genfer See. Dort ließ er umgehend einen Wall errichten, um einen Konflikt mit dem benachbarten Stamm der Helvetier zu provozieren.

Karte des Gallischen Krieges
Der Aufstand des Vercingetorix hatte seinen Schwerpunkt im Zentrum Galliens. (ODbL)

Die Helvetier schlug Cäsar dann noch im selben Jahr in der Schlacht von Bibracte. Bereits für diese Aktion hatte er das römische Recht gebeugt. In der Folge berichtete er dem römischen Senat von der Bedrohung durch Ariovist, den Fürst der germanischen Sueben.

Cäsar inszenierte sich als „Beschützer aller Gallier“ vor den Gelüsten des Ariovist. So konnte er auch weiterhin in Gallien militärisch aktiv bleiben. Doch bereits seine Zeitgenossen erkannten, dass es wohl eher um das Wettrennen um militärischen Ruhm mit Gnaeus Pompeius Magnus ging.

Außerdem wollte Cäsar sich in Gallien eine starke Stellung aufbauen. Dies sollte ihm zu einer besseren Position für die inner-römischen Machtkämpfe verhelfen. Das funktionierte zunächst auch bestens. Innerhalb von zwei Jahren führte ihn der Feldzug durch ganz Gallien.

Revolte der Eburonen unter Ambiorix

Bereits zwei Jahre vor dem Aufstand des Vercingetorix kam es dann bereits zu einer anderen regionalen Erhebung. Die Eburonen siedelten zwischen der Maas und dem Rhein. Im Jahr 54 v. Christus sahen sie ihre Chance zur Rebellion gegen die römischen Truppen.

In den Wintermonaten dieses Jahres musste sich die römische Armee wegen Problemen mit der Versorgung nämlich auf mehrere Lager verteilen. In der keltischen Ortschaft Aduatuca wurden daraufhin eine Legion und weitere fünf Kohorten unter den Legaten Cotta und Sabinus stationiert.

Im November des Jahres 54 v. Christus griff dann der eburonische Teilkönig Ambiorix das Castellum Atuatuca an. Nach dieser ersten Attacke konnten sie die Römer verleiten, sich auf den Marsch zum benachbarten Lager in etwa 50 km Entfernung anzutreten.

Auf dem Weg wurden sie dann überfallen. In der folgenden Schlacht wurden etwa 7.500 römische Soldaten getötet. Es konnten nur wenige Überlebende entkommen. Die Eburonen zogen daraufhin zu diesem Lager im Gebiet der benachbarten Belger.

Der Angriff auf das zweite römische Lager scheiterte jedoch am überlegten Handeln des kommandierenden Legaten Quintus Tullius Cicero. Außerdem eilte ein Entsatzheer unter Cäsar zeitnah herbei. Die Revolte des Ambiorix blieb deshalb ohne weitere Folgen.

Das Jahr 53 v. Christus brachte erneute Kämpfe um Aduatuca gegen plündernde Sugambrer. Doch die Römer konnten sich trotz großer Bedrängnis in der Region halten und verwüsteten später aus Rache das Gebiet der Eburonen.

Aufstand des Arverners Vercingetorix

Der Widerstand gegen die Römer flackerte im Norden von Gallien bereits seit zwei Jahren immer wieder auf. Dann kam es weiter südlich zu einem schweren Zwischenfall. In Cenabum, dem heutigen Orleans, wurden römische Händler ermordet. Diese hatten sich in der Stadt niedergelassen.

Auslöser für den Aufstand

In der betreffenden Region zwischen den Flüssen Loire und Seine lebten die Karnuten. Der Stamm hatte einen besonderen Rang, weil sie im Mittelpunkt Galliens siedelten. In ihrem Gebiet versammelten sich jedes Jahr auch die Druiden, um Streitigkeiten zu schlichten.

Der Mord an den römischen Händlern hatte deshalb eine besondere Strahlkraft. Das Ereignis wurde damit zur initialen Zündung des Aufstandes um Vercingetorix.

Einigung der gallischen Stämme

Vercingetorix hielt sich in Gergovia auf, als er die Nachrichten aus dem Gebiet der Karnuten erhielt. Er versammelte daraufhin Anhänger. Aber zunächst wurde er dafür von seinem mächtigen Onkel Gobannitio aus der Stadt gejagt.

Vercingetorix konnte nach diesem Ereignis jedoch noch mehr Anhänger um sich scharen. Gemeinsam konnten sie sich anschließend in Gergovia gegen die interne Konkurrenz durchsetzen. Laut Cäsars Kommentaren zum Gallischen Krieg wurde Vercingetorix bereits zu diesem Zeitpunkt als König ausgerufen.

Aber Vercingetorix verschwendete keine Zeit, sondern schickte umgehend Gesandte in alle Himmelsrichtungen. Dabei gelang es ihm bereits, die Stämme im gallischen Kernland zwischen Loire und Seine zu einer Revolte zu vereinen. Darüber hinaus schlossen sich ihm Krieger der Küstenregionen an.

Erste Gefechte der Rebellion

Gaius Julius Caesar erfuhr jedoch bereits sehr früh von dem Bündnis der Stämme gegen ihn. Er ließ noch im Winter 54 v. Christus einige Legionen über das Zentralmassiv der Cevenen in Süd-Frankreich ins Kernland der Arverner ziehen. Diese waren völlig überrascht und mussten eine erste Niederlage hinnehmen.

Doch Vercingetorix zog zunächst gegen die Boier und belagerte die Stadt Gorgodina. Der Stamm hatte seinen Sitz in den Regionen um die Flüsse Rhein, Main und Donau. Cäsar verfolgte die gallischen Rebellen zunächst und plünderte im Vorübergehen die Städte Cenabum und Vellaunodunum.

Bei der Stadt Noviodunum Biturigum, dem heutigen Neuvy-sur-Barangeon im Department Cher, kam es zu einem ersten direkten Schlagabtausch zwischen Cäsar und Vercingetorix.

Der kleine Ort hatte nur etwas mehr als 1.000 Einwohner und wechselte damals zunächst zu den anrückenden Römern über. Als die Reiterei von Vercingetorix erschien, schlossen sie sich dem Aufstand an. Doch die römische Kavallerie warf die Gallier dann doch zurück, so dass die Ortschaft erneut die Partei wechselte.

Strategie der verbrannten Erde

Die ersten Gefechte der vereinigten gallischen Stämme gegen Cäsar hatten zu Niederlagen geführt. Vercingetorix versuchte deshalb, offene Schlachten gegen die überlegenen römischen Legionäre zu vermeiden.

Dafür erkannte Vercingetorix die Anfälligkeit der feindlichen Versorgungslinien. Nach der schnellen Eroberung Galliens hatte die infrastrukturelle Erschließung erst begonnen. Die Logistik der römischen Armee stand vor großen Herausforderungen.

Die Gallier zerstörten deshalb zahlreiche Siedlungen und Nahrungsvorräte im Zentrum von Gallien. Sie erhielten sich für die eigene Versorgung nur die sehr gut befestigte Stadt Avaricum, das heutige Bourges.

Schlacht von Avaricum (52 v. Chr.)

Wegen der Vorräte in Avaricum wurde die Stadt nun zum strategischen Primärziel für Cäsar. Ursprünglich hatten die örtlichen Biturigen gegenüber Vercingetorix argumentiert, der mächtige gallische Wall (murus gallicus) würde einer Belagerung standhalten.

Doch der Anführer der gallischen Rebellionen verlegte zur Sicherheit ebenfalls Truppen in die Region. Vor allem seine Reiterei hatte dabei die Aufgabe, die Versorgung der römischen Truppen auch weiterhin zu gefährden.

>Belagerung Avaricum Modell
Modell der Belagerung von Avaricum (Ralf Müller / CC-BY-SA 3.0)

Trotz der prekären Versorgungslage ließ sich Gaius Julius Caesar auf eine Belagerung der befestigten Stadt (oppidum) ein. Hierfür ließ er binnen 25 Tagen zunächst zwei mächtige Rampen errichten. Diese führten bis an die Mauer. Außerdem verfügten die Rampen über gedeckte Gänge für die vorrückende Infanterie.

Darüber hinaus errichteten die Römer zwei bewegliche Belagerungstürme auf Rädern. Diese konnten schließlich über die Rampen bis direkt an die Mauer geschoben werden. Die mächtige Wall-Anlage konnte so sehr einfach überwunden werden. Das entmutigte die Gallier wiederum so stark, dass ihr Widerstand brach.

Von den etwa 40.000 Verteidigern von Avaricum überlebten nur etwa 2 bis 3 % diesen Angriff. Die Höhe der römischen Verluste sind nicht bekannt. Doch Cäsar hatte mit der Eroberung dringend benötigter Vorräte einen entscheidenden Sieg gegen die Rebellion des Vercingetorix verbuchen können.

Schlacht um Gergovia (52 v. Chr.)

Nach der Niederlage bei Avaricum zogen die Gallier um Vercingetorix etwa 200 km nach Süden in die noch stärker befestigte Stadt Gergovia. Der Ort war die Hauptstadt der Arverner und hoch auf einem Hügel gelegen.

Die Gallier konnten sich noch rechtzeitig auf den Kampf vorbereiten, bevor sie von einem römischen Belagerungsring eingeschlossen wurden. Doch in der Schlacht von Gergovia hatte Vercingetorix alle Vorteile in seiner Hand.

Aus Gergovia konnte man die Aufstellung der Römer gut überblicken. Vercingetorix setzte deshalb auf gezielte Ausfälle gegen seine Belagerer. So gelang es den gallischen Rebellen, einen hohen Druck auf die Römer auszuüben.

Zwischenzeitlich hatte Gaius Julius Caesar auch große Probleme mit rebellierenden Haeduern in seinem Rücken. Diese könnte er nur dank eines Eilmarsches seiner Truppen besänftigen. Zwischenzeitlich gab es immer wieder schwere Zusammenstöße mit gallischen Einheiten.

Der römische Feldherr musste die Belagerung von Gergovia schließlich verloren geben. Dabei hatten seine Truppen auch relativ hohe Verluste zu beklagen. Diese wurden von Cäsar mit etwa 700 Mann beziffert.

Oberbefehlshaber von ganz Gallien

Nach dem Sieg über die Römer in der Schlacht von Gergovia fielen weitere Verbündete von Cäsar ab. In der Folge kam es zu einer Versammlung fast aller gallischen Stämme in Bibracte. Der Ort war die Hauptstadt der Haeduer, die nun endgültig zu Vercingetorix übergelaufen waren.

ad unum omnes Vercingetorigem probant imperatorem (Caes.bG.7,63,6)

Ursprünglich hatte es noch Streitigkeiten unter den Stämmen gegeben. Doch laut Cäsar erhielt Vercingetorix schließlich einstimmig den Oberbefehl über alle gallischen Krieger.

Schlacht am Armançon (52 v. Chr.)

Die Römer nutzten die Phase nach der Niederlage bei Gergovia hingegen zur Vereinigung von verstreuten Kräften. Außerdem hatte Cäsar mit dem Seitenwechsel von wichtigen Verbündeten auch den wesentlichen Teil seiner Reiterei verloren. Er ließ deshalb germanische Krieger als berittene Söldner anheuern.

Im Spätsommer des Jahres 52 v. Christus kam es dann zu einem spannenden Geplänkel zwischen gallischen und germanischen Reitern entlang des Flusses Armançon. Denn Vercingetorix hatte seine Kavallerie in drei Gruppen aufgeteilt, die den Feind behindern sollten.

Cäsar teilte daraufhin seine Reiterei ebenfalls in drei Gruppen. Eine germanische Gruppe konnte schließlich ihren Gegenpart zurückdrängen. Aus Angst vor einer Einkreisung zog sich Vercingetorix deshalb mit seiner Streitmacht in die Bergfeste von Alesia zurück.

Schlacht um Alesia (52 v. Chr.)

Mit etwa 20.000 Mann zog sich Vercingetorix nach Alesia zurück. Die Römer setzten ihm mit einem sehr viel größeren Heer von etwa 70.000 Mann nach. Vor Ort begannen die Legionäre umgehend, einen Belagerungsring um die Bergfeste zu schließen.

Belagerung von Alesia Karte
Karte der Belagerung von Alesia (Muriel Gottrop / CC-BY-SA 3.0)

Noch bevor diese Einkesselung, die Circumvallation, abgeschlossen war, konnte Vercingetorix einige Reiter aussenden. Seine Boten riefen die gallischen Stämme zur Bildung eines Entsatzheeres auf.

So konnten weitere etwa 50.000 gallische Krieger mobilisiert werden. Für Cäsar ergab sich nun jedoch ein besonderes Problem, denn die Unterstützung des Vercingetorix bedrohte seinen Belagerungsring von außen.

Der römische Feldherr entschied sich deshalb für einen bemerkenswerten Ansatz zur Belagerung.

Gegen Angriffe von außen hoben die Legionäre nun einen Verteidigungsring, eine Contravallation, aus. So entstand um Alesia ein geschlossenes Band. Dieses hatte auf der Innenseite eine Länge von 16 km und erstreckte sich auf der Außenseiten über 21 km. Die römischen Schanzanlagen bestanden dabei aus:

  • Wachtürme aus Holz
  • Wälle und Gräben
  • Fallen gegen Pferde
  • Fußangeln gegen Menschen
  • Weitere Hindernisse aus Holz

30 Tage nach Beginn der Belagerung gingen die Vorräte in Alesia zu Neige. Vercingetorix verbannte deshalb alle Kampfunfähigen wie Alte, Frauen und Kinder aus der Stadt. Die Römer öffneten jedoch nicht Belagerungsring. Die Zivilisten mussten deshalb vor aller Augen zwischen den Linien verenden.

Doch als das Entsatzheer eintraf, versuchte Vercingetorix mit einem zeitlich parallelen Ausbruch den Ring zu knacken. Aber die Römer bewährten sich in dieser Zwei-Fronten-Schlacht. Unter dem Befehl von Marcus Antonius konnten einige römische Einheiten die schwächste Stelle sichern.

Darüber hinaus gelang es Cäsar, einige Kohorten aus dem Geschehen zu lösen. Diese umgingen das Entsatzheer weiträumig und griffen es von hinten an. Daraufhin löste sich der Angriff auf und die Schlacht um Alesia war für Vercingetorix verloren.

(Bei der Betrachtung der Schlacht um Alesia muss man jedoch beachten, dass im 19. Jahrhundert begonnen wurde, die Verläufe anhand des Geländes nachzuvollziehen. Dabei kam der Verdacht auf, dass Cäsar die Zahlen des Gefechts stark zu seinen Gunsten geschönt haben muss.)

Unterwerfung und Hinrichtung

Vercingetorix kapitulierte nach der Niederlage von Alesia und kam in Gefangenschaft. Der Aufstand der Gallier war gebrochen und der Fürst der Arverner wurde anschließend sechs Jahre lang in Rom festgehalten.

Gaius Julius Caesar kehrte schließlich nach zahlreichen Feldzügen gegen seine politischen Gegner im Jahr 46 v. Christus nach Rom zurück. Dann veranstaltete er einen Triumphzug, in dessen Rahmen Vercingetorix feierlich hingerichtet wurde. Die Römer entschieden sich für ein zeremonielles Erdrosseln im Carcer Tullianus, dem Staatsgefängnis in Rom.


Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli

„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“

(Augustus – letzte Worte)


Vorzeit

NameRolle
Gott/
SatanDämon
MetatronErzengel
AzraelErzengel
MichaelErzengel
GabrielErzengel
RaphaelErzengel
UrielErzengel
RazielErzengel
LuziferDämon
SamaelDämon
LilithDämonin
NemesisDämonin
BaphometDämon

Frühantike

NameRolle
SunziMilitärtheoretiker
SokratesPolitischer Philosoph
PlatonPolitischer Philosoph
AristotelesPolitischer Philosoph
Hannibal BarkasFeldherr
Quintus Fabius MaximusSenator / Feldherr / Diktator
Scipio AfricanusFeldherr
Cato der ÄltereSenator
PolybiosPolitischer Philosoph
Tiberius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius MariusFeldherr / Militärtheoretiker
Lucius Cornelius SullaSenator / Feldherr / Diktator
Gnaeus Pompeius MagnusSenator / Feldherr
SpartakusAufständischer
Marcus CrassusSenator / Feldherr
Marcus Tullius CiceroSenator
Gaius Iulius CaesarSenator / Feldherr / Diktator
VercingetorixAufständischer
Gaius CassiusSenator
Marcus BrutusSenator
Marcus AntoniusSenator / Feldherr

Antike

NameRolle
AugustusRömischer Kaiser
ArminiusAufständischer
TiberiusRömischer Kaiser
Pontius PilatusRömischer Ritter
Johannes der TäuferHäretiker / Prophet
Jesus von NazarethHäretiker / Prophet
Maria MagdalenaApostelin
Simon PetrusApostel
JohannesApostel
Jakobus der ÄltereApostel
MatthäusApostel
Judas IskariotApostel
PaulusApostel
LukasEvangelist
Judas ThaddäusApostel
MarkusEvangelist
CaligulaRömischer Kaiser
ClaudiusRömischer Kaiser
NeroRömischer Kaiser
BoudiccaAufständische
VespasianRömischer Kaiser
DomitianRömischer Kaiser
TraianRömischer Kaiser
HadrianRömischer Kaiser
Mark AurelRömischer Kaiser
CommodusRömischer Kaiser
CaracallaRömischer Kaiser
AurelianRömischer Kaiser

Spätantike

NameRolle
DiokletianRömischer Kaiser
Konstantin I.Römischer Kaiser
AugustinusPolitischer Philosoph
Alarich I.König der Völkerwanderungszeit
GeiserichKönig der Völkerwanderungszeit
Leo I. der GroßePapst
AttilaKönig der Völkerwanderungszeit
OdoakerKönig der Völkerwanderungszeit
TheoderichKönig der Völkerwanderungszeit

Frühmittelalter

NameRolle
Chlodwig I.König des Frankenreichs
Benedikt von NursiaPriester
Gregor der GroßePapst
Abu BakrFeldherr
Karl MartellHausmeier / Feldherr
Pippin III.König des Frankenreichs
Karl der GroßeKaiser des Frankenreichs
Ludwig I. der FrommeKaiser des Frankenreichs
Ludwig II. der DeutscheKönig des Ostfrankenreichs
Karl der KahleKönig des Westfrankenreichs
Ragnar LodbrokKönig der Wikinger
Alfred der GroßeKönig von England
Karl III. der DickeKaiser des Frankenreichs
Konrad I.König des Ostfrankenreichs
Olga von KiewApostelin
Heinrich I.König des Ostfrankenreichs
Otto I. der GroßeKaiser des Ostfrankenreichs
Otto II.Kaiser des Ostfrankenreichs
Harald BlauzahnKönig der Wikinger
Erik der RoteEntdecker der Wikinger
Sven GabelbartKönig von England
Otto III.Kaiser des Ostfrankenreichs
Leif ErikssonEntdecker der Wikinger
Heinrich II. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Knut der GroßeKönig von England
Konrad II.Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Heinrich III. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs

Hochmittelalter

NameRolle
Heinrich IV. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Harald HardradeKönig der Wikinger
Wilhelm der ErobererKönig von England
Gregor VII.Papst
Urban II.Papst
Anselm von CanterburyPriester
Gottfried von BouillonKreuzritter
Bernhard von ClairvauxPriester
Eleonore von AquitanienHerzogin
Heinrich der LöweHerzog im Heiligen Römischen Reich
Friedrich I. BarbarossaKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Thomas BecketPriester
Sultan SaladinFeldherr
Richard LöwenherzKönig von England
Johann OhnelandKönig von England
William MarshalRitter
Friedrich II. der StauferKaiser des Heiligen Römischen Reichs

Spätmittelalter

NameRolle
William WallaceAufständischer
Robert the BruceKönig von Schottland
Jaques de MolayHäretiker / Templer
Schwarze PrinzFeldherr

Frühe Neuzeit

NameRolle
Alexander VI.Papst
Cesare BorgiaFeldherr
Girolamo SavonarolaHäretiker / Priester
Niccolo MachiavelliPolitischer Philosoph
Julius II.Papst
Heinrich VIII.König von England
Leo X.Papst
Martin LutherHäretiker / Priester
Thomas MüntzerHäretiker / Priester
Götz von BerlichingenRitter im Heiligen Römischen Reich
Florian GeyerRitter im Heiligen Römischen Reich
Sebastian von RotenhanOffizier
Paul III.Papst
Iwan IV. der SchrecklicheRussischer Zar
Maria TudorKönigin von England
Elisabeth I.Königin von England
Maria StuartKönigin von Schottland & Frankreich
Francis DrakeOffizier
Walter RaleighOffizier
Jakob I. StuartKönig von England & Schottland
WallensteinFeldherr
Kardinal RichelieuFeldherr / Agent
Gustav AdolfFeldherr
Oliver CromwellLord Protector von England
Henry MorganOffizier
Rob Roy MacGregorAufständischer
Peter der GroßeRussischer Zar
August der StarkeKurfürst im Heiligen Römischen Reich
Anne StuartKönigin von Großbritannien
Friedrich der GroßeKönig von Preußen
Bonnie Prince CharlieAufständischer
Katharina die GroßeRussische Zarin
Benjamin FranklinPolitischer Philosoph
George WashingtonUS-Präsident
Alexander HamiltonPolitischer Philosoph
John AdamsUS-Präsident

19. Jahrhundert

NameRolle
NapoleonFeldherr
Thomas JeffersonUS-Präsident
Alexander I.Russischer Zar
Horatio NelsonOffizier
Gerhard von ScharnhorstOffizier / Militärtheoretiker
Arthur WellesleyOffizier
Carl von ClausewitzOffizier / Militärtheoretiker
James MadisonUS-Präsident
James MonroeUS-Präsident
Andrew JacksonUS-Präsident
VictoriaKönigin von Großbritannien
Arthur SchopenhauerPolitischer Philosoph
Martin van BurenUS-Präsident
Michail BakuninPolitischer Philosoph
James K. PolkUS-Präsident
Abraham LincolnUS-Präsident
Robert Edward LeeOffizier
William T. ShermanOffizier
George A. CusterOffizier
Ulysses S. GrantUS-Präsident
Otto von BismarckReichskanzler
Cornelius VanderbiltTycoon
Andrew CarnegieTycoon
John D. RockefellerTycoon
Grover ClevelandUS-Präsident

20. Jahrhundert

NameRolle
Theodore RooseveltUS-Präsident
Leo TrotzkiPolitischer Philosoph
Woodrow WilsonUS-Präsident
Manfred von RichthofenOffizier
Lawrence von ArabienAgent
LeninDiktator / Sowjetunion
Josef StalinDiktator / Sowjetunion
MussoliniDiktator / Italien
Adolf HitlerDiktator / Deutschland
Simo HäyhäOffizier
Erich von MansteinOffizier
Erwin RommelOffizier
Georgi SchukowOffizier
Mao ZedongDiktator / Militärtheoretiker
Konrad AdenauerDeutscher Bundeskanzler
Nikita ChruschtschowDiktator / Sowjetunion
Vo Nguyen GiapOffizier
Ludwig ErhardDeutscher Bundeskanzler
Leonid BreschnewDiktator / Sowjetunion
Carlos MarighellaAufständischer / Militärtheoretiker
Kurt Georg KiesingerDeutscher Bundeskanzler
Willy BrandtDeutscher Bundeskanzler
Helmut SchmidtDeutscher Bundeskanzler
Juri AndropowDiktator / Sowjetunion
Helmut KohlDeutscher Bundeskanzler
Michail GorbatschowDiktator / Sowjetunion

Sonstiges: Blog-Beiträge

NameEpoche
SteinschleuderFrühantike
PrimitivbogenFrühantike
Griechische PhalanxFrühantike
Makedonische PhalanxFrühantike
Römische RitterFrühantike
Römische LegionäreFrühantike
Römische FormationenFrühantike
PyrrhussiegeFrühantike
Keltische KriegerFrühantike
Germanische KriegerFrühantike
Divide et ImperaFrühantike
PrätorianerAntike
Römischer LimesAntike
HunnenSpätantike
PanzerreiterFrühmittelalter
WikingerschiffeFrühmittelalter

Sonstige: Drittes Reich

NameZuordnung
Wilhelm KeitelWehrmacht / OKW
Gerd von RundstedtWehrmacht / Heeresgruppe
Fedor von BockWehrmacht / Heeresgruppe
Walter ModelWehrmacht / Heeresgruppe
Heinz GuderianWehrmacht / Panzer
Hermann HothWehrmacht / Panzer
Otto CariusWehrmacht / Panzer
Karl DönitzWehrmacht / U-Boot
Günther PrienWehrmacht / U-Boot
Otto KretschmerWehrmacht / U-Boot
Joachim SchepkeWehrmacht / U-Boot
Werner MöldersWehrmacht / Jagdflieger
Adolf GallandWehrmacht / Jagdflieger
Erich HartmannWehrmacht / Jagdflieger
Paul HausserWaffen-SS
Sepp DietrichWaffen-SS
Theodor EickeWaffen-SS
Felix SteinerWaffen-SS
Hermann FegeleinWaffen-SS
Joachim PeiperWaffen-SS
Michael WittmannWaffen-SS

Scroll up