Marcus Tullius Cicero – Senator
Marcus Tullius Cicero wurde am 3. Januar 106 v. Christus geboren. Er avancierte zu einem der größten Redner des antiken Rom.
Als Politiker gelang ihm eine herausragende Karriere. Von seinem Umfeld erhielt er für seine persönliche Art den Spitznamen: „Die Kichererbse“
Lebenslauf und Karriere von Cicero
Cicero wurde als Kind gut ausgebildet. Als Schüler hatte er Grammatik, Rhetorik und Philosophie. Er verstand sich auf das Übersetzen und die Dichtkunst. Später absolvierte Marcus Tullius Cicero auch eine Bildungsreise nach Athen und Rhodos.
Der spannende Lebenslauf von Marcus Tullius Cicero begann bereits in frühen Jahren. Im gesellschaftlichen Gefüge des alten Rom war er ein Homo Novus, ein „Neu-Reicher“ aus dem Stand der römischen Ritter.
Doch als begnadeter Redner gelang ihm der Aufstieg bis an die Spitze des Establishments. Als konservativer Politiker kämpfte er für die römische Republik. Dabei zeigte er immer wieder seine große Bewunderung für bedeutende Figuren der Geschichte wie Quintus Fabius Maximus.
Doch Marcus Tullius Cicero musste die letzten Bürgerkriege um das sterbende System erleben. Schließlich wurde der einstige Aufsteiger auf der Flucht getötet.
Beginn der Karriere beim Militär
Im Alter von 17 Jahren wurde Cicero in den Militärdienst eingezogen. Seinem Stand entsprechend begann er als Militärtribun. Der junge Mann erwies sich als sehr fähig und kommandierte später ganze Stäbe. Dennoch quittierte Marcus Tullius Cicero den Dienst so früh es ging.
„Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen könnte.“
Auch bei zivilen Tätigkeiten zeigte er seine Talente. Alle öffentlichen Ämter des Cursus Honorum erreichte er bereits im jeweiligen Mindestalter. So gelang ihm später auch der gesellschaftliche Aufstieg in den Rang der römischen Senatoren.
Doch sein Leben fällt in die Zeit der großen Konflikte zwischen der Oberschicht, den Optimaten, und der breiten Bevölkerung, den Popularen.
Er selbst inszenierte sich als einen leidenschaftlichen Vertreter der alten Ordnung. Erst später gefundene Briefe zeigen ein anderes Bild.
Cicero und der Diktator Sulla
Marcus Tullius Cicero erlebte als junger Mann im Jahr 88 v. Christus die Übernahme der Macht durch Lucius Cornelius Sulla. Er und seine Familie überlebten im Verborgenen die blutigen Umstürze. Cicero zog jedoch keine politischen Konsequenzen aus diesen persönlichen Erfahrungen.
Er nutzte sogar den Umsturz und seine Folgen als Aufhänger, um seine Redekunst öffentlich zu zeigen. Er hielt eine Rede zu Gunsten des Optimaten. Er verurteilte zwar den blutigen Umsturz. Aber er betonte bei dieser Ansprache vor allem, dass die Stärkung des römischen Senats im Sinne der alten Ordnung sei.
Marcus Tullius Cicero als Anwalt
Marcus Tullius Cicero nahm 81 v. Christus unerwartet eine Tätigkeit als Gerichtsredner auf. Sein erster Fall war praktisch schon gelaufen, da wurde er noch als Anwalt bestellt. Er konnte jedoch erreichen, doch noch gehört zu werden. Anschließend hielt er eine überragende Rede und gewann diesen ersten Fall.
Marcus Tullius Cicero war später als Anwalt u.a. auch in einem Mordfall tätig. Ein Sohn hatte angeblich seinen Vater getötet haben. Das Problem war, dass es Verwicklungen mit dem mächtigen Sulla gab.
Er fand eine feinsinnige Unterscheidung. Er verteidigte seinen Mandanten ohne den Diktator anzugreifen. Der Senat entschied für Cicero. Er hatte den Fall gewonnen.
Marcus Tullius Cicero nutzte den prominenten Fall für seinen persönlichen Werdegang. Er ließ Kopien der Rede verbreiten, um noch bekannter zu werden.
Beginn der politischen Karriere
Nach seinen ersten Erfolgen als Anwalt gewann Marcus Tullius Cicero noch weitere Fälle. Er verteidigte beispielsweise Titus Annius Milo – pro Milone. Das war ein Politiker der mit seinem Gefolge einen anderen Politiker auf der Via Appia erschlagen hatte. Es wurde ihm gedankt und er konnte wichtige Beziehungen aufbauen.
Diese wiederum öffneten ihm Türen zu höheren Ämtern im Römischen Reich. Auch fand er eine passende Ehefrau. Sie stammte aus einer reichen Familie und war mit dem alten Adelsgeschlecht der Fabier verwandt.
Marcus Tullius Cicero bereitete mit seiner Arbeit als Anwalt planmäßig den politischen Werdegang vor. Das erste wichtige Amt war die Quästur. Die Wahl in diese Position gelang ihm dann auch auf Anhieb.
Marcus Tullius Cicero wurde eine Region in Sizilien zugewiesen. Er ließ sich vor Ort nicht korrumpieren. Das wirkte sich sehr vorteilhaft auf seinen Ruf aus.
Reden gegen Gaius Verres
Marcus Tullius Cicero blieb sich auch später treu. Er vermied es einfach, in Fragen involviert zu werden, die ihn belasten könnten. Für Korruption war er aber insgesamt wenig empfänglich.
Marcus Tullius Cicero wurde daraufhin einige Jahre nach seiner Quästur mit der Anklage gegen Gaius Verres betreut. Die Anklage lautete:
- eigennützige Politik
- Geldgier
- Korruption
- Erpressung
- Mord
Cicero ging ein hohes politisches Risiko ein, als er die Anklage in diesem Fall übernahm. Verres hatte mächtige Freunde. Marcus Tullius Cicero zeigte aber seinen Mut. Man gab ihm 110 Tage zur Vorbereitung.
Er brauchte nur 50 Tage. Dann hielt er seine Rede gegen Verres. Diese war so fulminant, dass dieser aufgab und freiwillig ins Exil ging. Anschließend ließ er sein Material vervielfältigen, um seinen Ruhm zu steigern. Ein solcher Erfolg brachte ihm später wichtige Spenden ein, die Marcus Tullius Cicero für seine weitere Laufbahn als Politiker brauchte.
Wahl zum römischen Konsul
Marcus Tullius Cicero war im Jahr 66 v. Christus zum Prätor gewählt worden. Damit hatte er bereits die zweithöchste Stufe in der öffentlichen Laufbahn erklommen.
Cicero erhielt den Vorsitz über einen Gerichtshof für Erpressungen. Damit wurde er teil der größeren Politik. Auch auf diesem Posten bewährte er sich. Deshalb bemühte sich Cicero im Jahr 64 v. Christus um die Wahl zum Konsul.
Das war das höchste Amt der römischen Republik und bildete den krönenden Höhepunkt einer Karriere. Politisch näherte sich Marcus Tullius Cicero deswegen auch den Popularen an.
Sein wichtigster Konkurrent war Lucius Sergius Catilina. Dieser wollte die Wahl manipulieren. Doch Cicero konnte auf Basis von Gerüchten das Vorgehen von Catilina publik machen.
Die Öffentlichkeit glaubte den Vorwürfen von Marcus Tullius Cicero. Er wurde daraufhin im Juli 64 v. Christus zum Konsul gewählt. Es soll einer der größten Tage in seinem Leben gewesen sein.
Verschwörung des Catilina
Im Jahr des Konsulats von Marcus Tullius Cicero kam es dann zur Verschwörung des Catilina. Dieser wollte es nach der missgeglückten Fälschung der Wahlen zum Konsul mit einem Staatsstreich versuchen.
Marcus Tullius Cicero erfuhr durch die Geliebte eines Mitverschwörers davon. Er wollte den Staatsnotstand ausrufen und gegen Catilina vorgehen. Dieser erschien jedoch trotz der Gerüchte bei einer Senatssitzung. Cicero versuchte es mit einer improvisierten Enthüllungsrede:
„Wie lange, Catilina, willst Du noch unsere Geduld missbrauchen?“
Die Rede zeigte Wirkung und offenbarte, dass Catilina im Senat isoliert war. Alle rückten von ihm ab und er verließ Rom. Marcus Tullius Cicero stand jedoch vor einem Dilemma. Er wusste von einer Verschwörung in Rom. Mehr aber auch nicht.
Cicero konnte den weiteren Verschwörern jedoch eine Falle stellen. Schließlich gelang die Verhaftung. Der Senat entschied, dass die Gefangenen ohne Gerichtsverhandlung hingerichtet werden. Die fünf Männer wurden erdrosselt.
Es war der politische Zenit von Cicero. Für seine Niederschlagung der Verschwörung des Catilina wurde ihm sogar der Titel pater patriae, Vater des Vaterlandes verliehen.
Diese Hinrichtung machte ihn jedoch angreifbar. Unter seinem Konsulat hatte es einen schweren Verstoß gegen die Vorschriften gegeben. Auch wenn es geständige Verschwörer waren, hätte es einen Prozess geben müssen.
Dies wurde ihm später noch zum Verhängnis und er musste deshalb noch zeitweise ins Exil ausweichen. Catilina hingegen wurde in Gallien von zwei konsularischen Armee gestellt und geschlagen. Dabei fiel er.
Republikanischer Senator
Nach seiner Zeit als Konsul war Marcus Tullius Cicero noch ein streitbarer Republikaner. Dabei pflegte er viele persönliche Feindschaften wie beispielsweise zu Marcus Antonius.
Außerdem erlebte Cicero natürlich auch Gaius Julius Caesar. Dieser erhob sich zunächst zum Diktator auf Zeit und dann im Jahr 44 v. Christus zum Diktator auf Lebenszeit (dictator perpetuus).
Der republikanische Marcus Tullius Cicero stand dem ablehnend gegenüber. Persönlich befürwortete er den Anschlag an den Iden des März im Jahr 44 v. Christus auf den römischen Diktator.
Bürgerkrieg und Tod (43 v. Chr.)
Gemeinsam mit Brutus und Cassius floh Cicero anschließend auch aus Rom. Doch er wurde dann in den Wirren des folgenden Bürgerkrieges getötet. Marcus Tullius Cicero wurde am 7. Dezember 43 v. Christus von Offizieren erschlagen.
Als Staatstheoretiker erlebte er die Epoche der römischen Kaiser deshalb nicht mehr. Vielmehr war Marcus Tullius Cicero ein Inbegriff des republikanischen Rom.
Staatstheoretische Werke von Cicero
Marcus Tullius Cicero hinterließ viele Werke zu Philosophie und Rhetorik. In Brutus beschreibt er den römischen Stil zu Diskutieren. Seine Werke werden im (Latein-)Unterricht behandelt. Er wird sehr unterschiedlich bewertet.
John Stuart Mill lobte seine Vorbereitung für den Prozess gegen Catelina als vorbildlich. Die Vier Catilinarischen Reden wurde von ihm selbst veröffentlicht. Theodor Mommsen und andere sehen in Cicero eher einen windigen Opportunisten. Seine Philosophie und sein politischer Ansatz wäre substanzlos.
de re publica – Über das Gemeinwesen
Marcus Tullius Cicero verfasste de re publica – Über das Gemeinwesen. Dieses Hauptwerk ist mit seiner Dialogform der Philosophie von Platon nachempfunden.
Marcus Tullius Cicero lässt in diesem fiktiven Gespräch jedoch Römer aus der politischen Praxis zu Wort kommen. Dies bildet einen großen Unterschied zu dem alten Griechen, bei dem sich Philosophen unterhalten.
Der Zeitpunkt der fiktiven Diskussion von Cicero liegt eine Generation vor seiner Lebenszeit. Die Runde trifft sich drei Tage lang im Haus des Enkels von Scipio Africanus. Dieser ist auch der Mittelpunkt der Diskussion.
Marcus Tullius Cicero findet zu einer Definition des Staates:
„Der Staat ist also die Sache des Volkes; das Volk aber ist nicht jede Vereinigung von Menschen, welche auf irgendeine Weise geschlossen wurde, sondern es ist diejenige Vereinigung einer Menschenmenge, welche basierend auf ihrer Übereinstimmung in den Rechtsvorstellungen und auf ihrer Gemeinsamkeit des Vereinigungsnutzens zusammengeschlossen wurde.“
Die Ursache der Vereinigung von Menschen sah Marcus Tullius Cicero in einem natürlichen Herdentrieb. Er befasste sich anschließend wie schon Platon, Aristoteles und Polybios mit dem Kreislauf der Verfassungen.
Außerdem beschäftigte sich Marcus Tullius Cicero auch mit der zweiten zugehörigen Frage, der Frage nach dem besten Herrscher. Solche Gedanken wurden später von Niccolo Machiavelli aufgegriffen.
Marcus Tullius Cicero ging auch von den sechs Grundtypen der Herrschaft aus. Er plädierte deutlich für eine Mischverfassung. Diese enthalten die besten Tugenden der guten Systeme:
- Monarchie (= Fürsorge)
- Aristokratie (= Klugheit)
- Demokratie (= Freiheit)
Das ideale Beispiele war Rom selbst mit den Konsuln (monarchisch), Senat (aristokratisch) und der Bürgerversammlung (demokratisch).
Briefe des Marcus Tullius Cicero
Im 14. Jahrhundert wurden knapp 900 Briefe von Marcus Tullius Cicero wiederentdeckt. Die Schreiben lösten unter den Bewunderern des Republikaners jedoch eine große Enttäuschung aus.
Die Inhalte offenbarten eine historische Figur, die dem selbst geförderten Image nicht gerecht wird. Vor allem in Bezug auf seine Rolle als Verteidiger der römischen Republik eröffneten diese Briefe von Marcus Tullius Cicero einen neuen Blickwinkel.
Rhetorische Mittel von Cicero
Marcus Tullius Cicero bereitete sich immer intensiv vor. Außerdem konnte er gemäß seiner Selbstdarstellung die eigene Stimmung sehr gut wechseln: Von Ironie zu Empörung zu betont sachlich. Darüber hinaus soll er eine mächtige Stimme gehabt haben.
Das machte es schwer, sich rhetorisch auf ihn einzustellen. Er wiederum hatte unterschiedliche Angriffswinkel, um seine sehr gute Vorbereitung ausspielen zu können.
„Ich habe in Erfahrung gebracht, dass…“ soll eine seiner gefürchteten Redewendungen gewesen sein. Seine Gegner zuckten angeblich schon bei diesen Worten zusammen.
Er war aber auch sehr talentiert darin, kritische Punkte anzusprechen. Marcus Tullius Cicero war dazu in der Lage, ohne dabei Namen zu nennen oder in anderen Hinsicht offensiv zu werden.
Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli
„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“
(Augustus – letzte Worte)
Vorzeit
Name | Rolle |
---|---|
Gott | / |
Satan | Dämon |
Metatron | Erzengel |
Azrael | Erzengel |
Michael | Erzengel |
Gabriel | Erzengel |
Raphael | Erzengel |
Uriel | Erzengel |
Raziel | Erzengel |
Luzifer | Dämon |
Samael | Dämon |
Lilith | Dämonin |
Nemesis | Dämonin |
Baphomet | Dämon |
Frühantike
Antike
Spätantike
Frühmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
Chlodwig I. | König des Frankenreichs |
Benedikt von Nursia | Priester |
Gregor der Große | Papst |
Abu Bakr | Feldherr |
Karl Martell | Hausmeier / Feldherr |
Pippin III. | König des Frankenreichs |
Karl der Große | Kaiser des Frankenreichs |
Ludwig I. der Fromme | Kaiser des Frankenreichs |
Ludwig II. der Deutsche | König des Ostfrankenreichs |
Karl der Kahle | König des Westfrankenreichs |
Ragnar Lodbrok | König der Wikinger |
Alfred der Große | König von England |
Karl III. der Dicke | Kaiser des Frankenreichs |
Konrad I. | König des Ostfrankenreichs |
Olga von Kiew | Apostelin |
Heinrich I. | König des Ostfrankenreichs |
Otto I. der Große | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Otto II. | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Harald Blauzahn | König der Wikinger |
Erik der Rote | Entdecker der Wikinger |
Sven Gabelbart | König von England |
Otto III. | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Leif Eriksson | Entdecker der Wikinger |
Heinrich II. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Knut der Große | König von England |
Konrad II. | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Heinrich III. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Hochmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
Heinrich IV. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Harald Hardrade | König der Wikinger |
Wilhelm der Eroberer | König von England |
Gregor VII. | Papst |
Urban II. | Papst |
Anselm von Canterbury | Priester |
Gottfried von Bouillon | Kreuzritter |
Bernhard von Clairvaux | Priester |
Eleonore von Aquitanien | Herzogin |
Heinrich der Löwe | Herzog im Heiligen Römischen Reich |
Friedrich I. Barbarossa | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Thomas Becket | Priester |
Sultan Saladin | Feldherr |
Richard Löwenherz | König von England |
Johann Ohneland | König von England |
William Marshal | Ritter |
Friedrich II. der Staufer | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Spätmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
William Wallace | Aufständischer |
Robert the Bruce | König von Schottland |
Jaques de Molay | Häretiker / Templer |
Schwarze Prinz | Feldherr |
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Name | Rolle |
---|---|
Theodore Roosevelt | US-Präsident |
Leo Trotzki | Politischer Philosoph |
Woodrow Wilson | US-Präsident |
Manfred von Richthofen | Offizier |
Lawrence von Arabien | Agent |
Lenin | Diktator / Sowjetunion |
Josef Stalin | Diktator / Sowjetunion |
Mussolini | Diktator / Italien |
Adolf Hitler | Diktator / Deutschland |
Simo Häyhä | Offizier |
Erich von Manstein | Offizier |
Erwin Rommel | Offizier |
Georgi Schukow | Offizier |
Mao Zedong | Diktator / Militärtheoretiker |
Konrad Adenauer | Deutscher Bundeskanzler |
Nikita Chruschtschow | Diktator / Sowjetunion |
Vo Nguyen Giap | Offizier |
Ludwig Erhard | Deutscher Bundeskanzler |
Leonid Breschnew | Diktator / Sowjetunion |
Carlos Marighella | Aufständischer / Militärtheoretiker |
Kurt Georg Kiesinger | Deutscher Bundeskanzler |
Willy Brandt | Deutscher Bundeskanzler |
Helmut Schmidt | Deutscher Bundeskanzler |
Juri Andropow | Diktator / Sowjetunion |
Helmut Kohl | Deutscher Bundeskanzler |
Michail Gorbatschow | Diktator / Sowjetunion |
Sonstiges: Blog-Beiträge
Name | Epoche |
---|---|
Steinschleuder | Frühantike |
Primitivbogen | Frühantike |
Griechische Phalanx | Frühantike |
Makedonische Phalanx | Frühantike |
Römische Ritter | Frühantike |
Römische Legionäre | Frühantike |
Römische Formationen | Frühantike |
Pyrrhussiege | Frühantike |
Keltische Krieger | Frühantike |
Germanische Krieger | Frühantike |
Divide et Impera | Frühantike |
Prätorianer | Antike |
Römischer Limes | Antike |
Hunnen | Spätantike |
Panzerreiter | Frühmittelalter |
Wikingerschiffe | Frühmittelalter |
Sonstige: Drittes Reich
Name | Zuordnung |
---|---|
Wilhelm Keitel | Wehrmacht / OKW |
Gerd von Rundstedt | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Fedor von Bock | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Walter Model | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Heinz Guderian | Wehrmacht / Panzer |
Hermann Hoth | Wehrmacht / Panzer |
Otto Carius | Wehrmacht / Panzer |
Karl Dönitz | Wehrmacht / U-Boot |
Günther Prien | Wehrmacht / U-Boot |
Otto Kretschmer | Wehrmacht / U-Boot |
Joachim Schepke | Wehrmacht / U-Boot |
Werner Mölders | Wehrmacht / Jagdflieger |
Adolf Galland | Wehrmacht / Jagdflieger |
Erich Hartmann | Wehrmacht / Jagdflieger |
Paul Hausser | Waffen-SS |
Sepp Dietrich | Waffen-SS |
Theodor Eicke | Waffen-SS |
Felix Steiner | Waffen-SS |
Hermann Fegelein | Waffen-SS |
Joachim Peiper | Waffen-SS |
Michael Wittmann | Waffen-SS |