König Harald I. Gormsson – „Blauzahn“

Harald Blauzahn wurde um 910 geboren. Er war ein Jelling aus dem dänischen Jütland. Die Bedeutung des speziellen Beinnamens ist nicht geklärt. Jedoch können abgestorbene Zahnnerven tatsächlich zu einer bläulichen Verfärbung der Zähne führen.

Harald Blauzahn Runenstein
Runenstein von Harald Blauzahn bei Wollin (Radosław Drożdżewski / CC-BY-SA 3.0)

Harald Blauzahn war ein Sohn von König Gorm dem Alten, dem Einiger des dänischen Reiches. Er beerbte den Vater wahrscheinlich im Jahr 958.

Doch Harald Blauzahn war schon deutlich früher ein gefürchteter Anführer der Wikinger. Er fiel ab 945 mehrfach in das Reich der Westfranken ein und nahm sogar den regierenden Karolinger – König Ludwig IV. – gefangen.

Den ostfränkischen König Otto den Großen erkannte Harald Blauzahn jedoch an. Unter dem Einfluss des späteren Kaisers leitete der Däne ab 948 die Christianisierung von Skandinavien ein und ließ sich schließlich auch selbst taufen.

Grob um 950 ließ Harald Blauzahn die legendäre Jomsburg auf der deutsch-polnischen Seite der Ostsee gründen. Dort lebte ein Söldnerbund, von dem die Jómsvíkinga Saga berichtet.

Nach dem Tod von König Håkon dem Guten von Norwegen griff Harald Blauzahn nach den südlichen Gebieten des nördlichen Nachbarn und ließ sich dort huldigen. Trotz anfänglicher Rückschläge gegen Otto II. konnte er am Ende auch Schleswig unter dänische Kontrolle bringen.

Damit wurde Harald Blauzahn zum Gründer eines nordischen Großreiches. Seinem Sohn König Sven I. gelang 1013 sogar die Invasion von England. Er regierte dann dort zwar nur noch weitere 40 Tage bis zu seinem Tod.

Doch mit Knut dem Großen herrschte ein Enkel von Harald Blauzahn fast zwei Jahrzehnte über Dänemark, England, Norwegen sowie den Süden von Schweden.

In den 1990er Jahren hat man deshalb als Anspielung auf Harald Blauzahn einen Standard für drahtlose Datenübertragung auf den Namen „Bluetooth“ getauft. Damit soll an das verbindende Element der Herrschaft des Wikingers erinnert werden.

Auch das Logo von Bluetooth erinnert an Harald Blauzahn. Es ist eine Kombination seiner Initialen in Runenschrift: H(agalaz) und B(erkano) – und .

Gorm der Alte und das Haus der Jellinge

Einigung des dänischen Reiches

Gorm der Alte war der Vater von Harald Blauzahn. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt, liegt jedoch wahrscheinlich vor 900. Er wird häufig als der erste König von Dänemark bezeichnet.

Gorm Runenstein
Runenstein für Gorm den Alten im jütländischen Jelling (Jürgen Howaldt / CC-BY-SA 2.0)

Die schriftliche Quellenlage aus dieser Zeit und dieser Region ist aber nur äußerst dünn. Jedoch besiegte der deutsche König Heinrich I. die Dänen im Jahr 934, so dass dessen Schreiber Widukind von Corvey einige grobe Informationen hinterließ.

Die genauen Zusammenhänge der Machtübernahme des Vaters von Harald Blauzahn im Jahr 936 sind jedoch nicht bekannt. Die Informationen aus der Saga über Olaf Tryggvason aus dem 14. Jahrhundert zu Gorm dem Alten gelten als unzuverlässig.

Der erste Dänen-König regierte dann jedoch bis zu seinem Tod in einem relativ hohen Alter wohl im Jahr 958 oder spätestens bis Mitte der 960er Jahre. An Gorm den Alten und seine Frau Thyra erinnern bis heute die Grabhügel in Jelling sowie eindrucksvolle Runensteine.

Nach dem Tod von Gorm dem Alten wurde sein Sohn Harald Blauzahn neuer dänischer König. Unter seiner Führung entwickelte sich das Haus der Jellinge zur führenden Dynastie in Skandinavien.

Kriegszüge in der Normandie

Doch Harald Blauzahn war schon lange vor dem Tod seines Vaters ein sehr aktiver Anführer der dänischen Wikinger. Bereits ab 945 unterstützte er den damals noch minderjährigen Herzog der Normandie: Richard Ohnefurcht.

Grabmal Jarl Rollo
Grab von Jarl Rollo im Notre-Dame de Rouen (Raimond Spekking / CC-BY-SA 4.0)

Dessen Großvater Jarl Rollo, Ahnherr der Rolloniden und Vorfahr von Wilhelm dem Eroberer, hatte den westfränkischen Königen einige Gebiete im Norden von Frankreich an der Kanalküste abgerungen, das Herzogtum der Normandie.

Nach dem Tod von Rollo im Jahr 931 oder 932 wurde dessen Sohn Wilhelm Langschwert zum Herzog der Normandie ernannt. Er wurde jedoch in einen langen Konflikt mit dem Herzog von Flandern verwickelt und im Jahr 942 während Verhandlungen hinterhältig umgebracht.

Die Normandie wurde daraufhin von Ludwig IV. attackiert. Der westfränkische König besetzte das Herzogtum und der minderjährige Richard Ohnefurcht geriet in Gefangenschaft.

Der schwächliche Karolinger hatte jedoch wohl nicht mit der Solidarität von Harald Blauzahn mit seinen skandinavischen Vettern in der Normandie gerechnet. Die dänischen Jellinge stellten sich an die Seite der normannischen Rolloniden und attackierten nun selbst die Region.

Harald Blauzahn nahm Ludwig IV. schließlich sogar gefangen. Dem übermütigen König blieb letztlich keine Wahl, als den immer noch minderjährigen Richard Ohnefurcht und dessen Herzogtum anzuerkennen.

Harald Blauzahn – König der Wikinger

Christianisierung und Taufe

Harald Blauzahn erkannte die Dominanz von Otto dem Großen im Jahr 948 an. Dänemark unterlag zwar keiner direkten Abhängigkeit, zahlte jedoch Tribute und erfüllte weitere Verpflichtungen.

Harald Blauzahn Taufe Poppostein
Harald Blauzahn wurde am „Poppostein“ getauft. (© Wolfgang Reinöhl)

Das entstehende Heilige Römische Reich war in der Mitte des 10. Jahrhunderts die führende Macht in Mittel-Europa. Das dänische Haus der Jellinge pflegte darüber hinaus auch persönliche Beziehungen zu den regierenden Ottonen.

Mit dieser Vormachtstellung des christlichen Reiches der Ostfranken setzte auch die Christianisierung von Skandinavien ein. Beginnend in Dänemark wurden von Harald Blauzahn die Bistümer Aarhus, Ribe und Schleswig gegründet.

Im Jahr 960 ließ sich Harald Blauzahn von Bischof Poppo angeblich durch ein Wunder bekehren. Anschließend wurde der Wikinger-König am Poppostein getauft, einem Hünengrab aus der Jungsteinzeit bei Flensburg.

Gründung der Jomsburg

Nach der Jómsvíkinga Saga entstand in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts eine Wikinger-Feste auf der deutsch-polnischen Seite der Ostsee. Diese Jomsburg lag auf einer Insel, entweder Wollin oder Usedom.

Eine moderne Annahme ist, dass die Jomsburg am Spandowerhagener Wiek am westlichen Ufer des Peenestroms lag. Die Anlage bestand wahrscheinlich aus mehreren Langhäusern, die durch einen Erdwall geschützt waren.

Der Standort war der Überlieferung nach von Palnatoki, einem Gefolgsmann von Harald Blauzahn gegründet worden und diente seinen Anhängern als Basis. Der Hafen der Jomsburg konnte angeblich bis zu 300 Wikingerschiffe aufnehmen.

Das Gebiet war von Herzog Mieszko I. von Polen zu diesem Zweck an die Wikinger übergeben worden, was wohl einen Beitrag zur Sicherung der Seegrenze leisten sollte. Außerdem konnte von der Jomsburg aus der Handel gen Osten beispielsweise mit den Rus unter der damaligen Führung der Olga von Kiew kontrolliert werden.

Auch die Knytlinga Saga über Knut den Großen, einen Enkel von Harald Blauzahn, berichtet, von den verschworenen Jomswikingern, die mit besonderer Todesverachtung kämpften.

Erster Krieg um Schleswig

Nach dem Tod von Otto dem Großen im Mai 973 verschob sich das Kräfteverhältnis zwischen dem römisch-deutschen Reich und der dänischen Einflusssphäre. Harald Blauzahn sah die Chance und fiel in Schleswig ein.

Danewerk
Das Danewerk im Norden von Schleswig-Holstein (Joachim Müllerchen / CC-BY-SA 2.0)

Für den jungen Thronfolger Otto II. war dieser Konflikt an der Nordgrenze seines Reiches anfangs ein großes Problem. Zeitlich parallel stellten sich nämlich auch deutsche Herzöge gegen ihn.

Dem neuen Monarchen gelang jedoch die Konsolidierung seines Herrschaftsraums. In der Folge konnte der junge Kaiser einen Feldzug gen Norden führen.

Es kam zu harten Kämpfen um das Danewerk. Das war eine durchgehende Wehranlage im Norden des heutigen Schleswig-Holstein, die bereits vor 700 erstmals angelegt und dann immer wieder ausgebaut wurde.

Harald Blauzahn wurde dabei zurückgeworfen. Konkret ging es um das Gebiet zwischen Schlei und Eider. Das liegt westlich von Kiel. Otto II. ließ dann ein symbolisches Tor in das Danewerk einfügen.

„… inter Sliae et Eidera …“

Damit wollte er seinen potentiellen Zugriff auf Dänemark demonstrieren. Tatsächlich war er jedoch nicht in der Lage, genügend militärische Streitkraft längerfristig soweit im Norden zu konzentrieren.

Besetzung von Norwegen

Um das Jahr 961 starb König Håkon der Gute von Norwegen. Die Thronfolge sollte einer seiner Söhne antreten. Die Macht der Dynastie war jedoch nicht gefestigt und die Bevölkerung war des Clans überdrüssig.

Harald Blauzahn Reich Karte
Karte des Reiches von Harald Blauzahn in roter sowie mit abhängigen Gebieten in gelber Farbe (Briangotts / CC-BY-SA 3.0)

Harald Blauzahn intervenierte daraufhin und landete mit Truppen bei seinen nördlichen Nachbarn. Er behauptete den Süden und ließ sich dort sogar als König huldigen.

Als dänischer König konnte er jedoch nicht dauerhaft in Norwegen bleiben. Deshalb setzte er mit Harald Graufell einen Sohn des von Håkon verdrängten Königs Erik Blutaxt als Jarl ein.

Das Arrangement hatte jedoch keinen dauerhaften Bestand. Harald Graufell konnte nämlich nach und nach den Handel an der norwegischen Atlantik-Küste unter seine Kontrolle bringen.

Mit dieser wirtschaftlichen Macht wurde Harald Graufell schließlich etwas zu selbständig. Harald Blauzahn forderte ihn deshalb im Jahr 970 zu einem gemeinsamen Feldzug auf.

Harald Graufell folgte diesem Aufruf und wurde dann in einem Hinterhalt von Harald Blauzahn ermordet. Dieser machte sich in der Folge wieder selbst zum König von Norwegen.

Zweiter Krieg um Schleswig

Im Jahr 983 verstarb der römisch-deutsche Kaiser. Die Thronfolge fiel an den damals erst dreijährigen Otto III., für den die Kaiserin-Witwe Theophanu die Regierungsgeschäfte übernahm.

Harald Blauzahn fiel daraufhin erneut in Schleswig ein und konnte die Region dieses mal behaupten. Bis zu seinem eigenen Tod war das römisch-deutsche Reich mit internen Fragen beschäftigt und gar nicht zu einer Gegenoffensive in der Lage.

Verwundung und Tod

Karte nordisches Großreich
Das nordische Großreich zur Zeit von Knut dem Großen in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts (Furfur / CC-BY-SA 3.0)

Im Jahr 985 oder 986 rebellierte der ambitionierte Sven Gabelbart gegen sein Vater Harald Blauzahn. Der Hintergrund war, dass man ihn von der Thronfolge ausgeschlossen hatte.

Vor der Insel Bornholm kam es zur legendären Seeschlacht von Helgenes. Dabei wurde Harald Blauzahn von einem Pfeil schwer verwundet.

Enge Gefolgsleute retteten ihn und flohen gen Süden zur Jomsburg. Dort verstarb Harald Blauzahn an Allerheiligen an den Folgen der Verwundung. Die naheliegende Todesursache wäre Wundbrand aufgrund von Verschmutzungen, die bei einem Pfeiltreffern häufig mit in den Wundkanal getragen werden. So starb beispielsweise auch Richard Löwenherz.

Der Leichnam von Harald Blauzahn wurde später in die Kathedrale von Roskilde überführt. Dort erinnert bis heute ein prächtiges Mosaik an den eindrucksvollen Wikinger.

Der rebellische Sven beerbte Harald Blauzahn und baute das nordische Großreich weiter aus. Dessen Sohn Knut der Große herrschte dann bereits über Dänemark, England, Norwegen sowie Gebiete im Süden von Schweden.


Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli

„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“

(Augustus – letzte Worte)


Vorzeit

NameRolle
Gott/
SatanDämon
MetatronErzengel
AzraelErzengel
MichaelErzengel
GabrielErzengel
RaphaelErzengel
UrielErzengel
RazielErzengel
LuziferDämon
SamaelDämon
LilithDämonin
NemesisDämonin
BaphometDämon

Frühantike

NameRolle
SunziMilitärtheoretiker
SokratesPolitischer Philosoph
PlatonPolitischer Philosoph
AristotelesPolitischer Philosoph
Hannibal BarkasFeldherr
Quintus Fabius MaximusSenator / Feldherr / Diktator
Scipio AfricanusFeldherr
Cato der ÄltereSenator
PolybiosPolitischer Philosoph
Tiberius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius MariusFeldherr / Militärtheoretiker
Lucius Cornelius SullaSenator / Feldherr / Diktator
Gnaeus Pompeius MagnusSenator / Feldherr
SpartakusAufständischer
Marcus CrassusSenator / Feldherr
Marcus Tullius CiceroSenator
Gaius Iulius CaesarSenator / Feldherr / Diktator
VercingetorixAufständischer
Gaius CassiusSenator
Marcus BrutusSenator
Marcus AntoniusSenator / Feldherr

Antike

NameRolle
AugustusRömischer Kaiser
ArminiusAufständischer
TiberiusRömischer Kaiser
Pontius PilatusRömischer Ritter
Johannes der TäuferHäretiker / Prophet
Jesus von NazarethHäretiker / Prophet
Maria MagdalenaApostelin
Simon PetrusApostel
JohannesApostel
Jakobus der ÄltereApostel
MatthäusApostel
Judas IskariotApostel
PaulusApostel
LukasEvangelist
Judas ThaddäusApostel
MarkusEvangelist
CaligulaRömischer Kaiser
ClaudiusRömischer Kaiser
NeroRömischer Kaiser
BoudiccaAufständische
VespasianRömischer Kaiser
DomitianRömischer Kaiser
TraianRömischer Kaiser
HadrianRömischer Kaiser
Mark AurelRömischer Kaiser
CommodusRömischer Kaiser
CaracallaRömischer Kaiser
AurelianRömischer Kaiser

Spätantike

NameRolle
DiokletianRömischer Kaiser
Konstantin I.Römischer Kaiser
AugustinusPolitischer Philosoph
Alarich I.König der Völkerwanderungszeit
GeiserichKönig der Völkerwanderungszeit
Leo I. der GroßePapst
AttilaKönig der Völkerwanderungszeit
OdoakerKönig der Völkerwanderungszeit
TheoderichKönig der Völkerwanderungszeit

Frühmittelalter

NameRolle
Chlodwig I.König des Frankenreichs
Benedikt von NursiaPriester
Gregor der GroßePapst
Abu BakrFeldherr
Karl MartellHausmeier / Feldherr
Pippin III.König des Frankenreichs
Karl der GroßeKaiser des Frankenreichs
Ludwig I. der FrommeKaiser des Frankenreichs
Ludwig II. der DeutscheKönig des Ostfrankenreichs
Karl der KahleKönig des Westfrankenreichs
Ragnar LodbrokKönig der Wikinger
Alfred der GroßeKönig von England
Karl III. der DickeKaiser des Frankenreichs
Konrad I.König des Ostfrankenreichs
Olga von KiewApostelin
Heinrich I.König des Ostfrankenreichs
Otto I. der GroßeKaiser des Ostfrankenreichs
Otto II.Kaiser des Ostfrankenreichs
Harald BlauzahnKönig der Wikinger
Erik der RoteEntdecker der Wikinger
Sven GabelbartKönig von England
Otto III.Kaiser des Ostfrankenreichs
Leif ErikssonEntdecker der Wikinger
Heinrich II. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Knut der GroßeKönig von England
Konrad II.Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Heinrich III. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs

Hochmittelalter

NameRolle
Heinrich IV. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Harald HardradeKönig der Wikinger
Wilhelm der ErobererKönig von England
Gregor VII.Papst
Urban II.Papst
Anselm von CanterburyPriester
Gottfried von BouillonKreuzritter
Bernhard von ClairvauxPriester
Eleonore von AquitanienHerzogin
Heinrich der LöweHerzog im Heiligen Römischen Reich
Friedrich I. BarbarossaKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Thomas BecketPriester
Sultan SaladinFeldherr
Richard LöwenherzKönig von England
Johann OhnelandKönig von England
William MarshalRitter
Friedrich II. der StauferKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Rudolf I. von HabsburgKönig des Heiligen Römischen Reichs
Adolf von NassauKönig des Heiligen Römischen Reichs

Spätmittelalter

NameRolle
William WallaceAufständischer
Robert the BruceKönig von Schottland
Jaques de MolayHäretiker / Templer
Schwarze PrinzFeldherr

Frühe Neuzeit

NameRolle
Alexander VI.Papst
Cesare BorgiaFeldherr
Girolamo SavonarolaHäretiker / Priester
Niccolo MachiavelliPolitischer Philosoph
Julius II.Papst
Heinrich VIII.König von England
Leo X.Papst
Martin LutherHäretiker / Priester
Thomas MüntzerHäretiker / Priester
Götz von BerlichingenRitter im Heiligen Römischen Reich
Florian GeyerRitter im Heiligen Römischen Reich
Sebastian von RotenhanOffizier
Paul III.Papst
Iwan IV. der SchrecklicheRussischer Zar
Maria TudorKönigin von England
Elisabeth I.Königin von England
Maria StuartKönigin von Schottland & Frankreich
Francis DrakeOffizier
Walter RaleighOffizier
Jakob I. StuartKönig von England & Schottland
WallensteinFeldherr
Kardinal RichelieuFeldherr / Agent
Gustav AdolfFeldherr
Oliver CromwellLord Protector von England
Henry MorganOffizier
Rob Roy MacGregorAufständischer
Peter der GroßeRussischer Zar
August der StarkeKurfürst im Heiligen Römischen Reich
Karl XII.König von Schweden
Anne StuartKönigin von Großbritannien
Friedrich der GroßeKönig von Preußen
Bonnie Prince CharlieAufständischer
Katharina die GroßeRussische Zarin
Benjamin FranklinPolitischer Philosoph
George WashingtonUS-Präsident
Alexander HamiltonPolitischer Philosoph
Henry ShrapnelOffizier
John AdamsUS-Präsident

19. Jahrhundert

NameRolle
NapoleonFeldherr
Thomas JeffersonUS-Präsident
Alexander I.Russischer Zar
Horatio NelsonOffizier
Gerhard von ScharnhorstOffizier / Militärtheoretiker
Arthur WellesleyOffizier
Carl von ClausewitzOffizier / Militärtheoretiker
James MadisonUS-Präsident
James MonroeUS-Präsident
Andrew JacksonUS-Präsident
VictoriaKönigin von Großbritannien
Arthur SchopenhauerPolitischer Philosoph
Martin van BurenUS-Präsident
Michail BakuninPolitischer Philosoph
James K. PolkUS-Präsident
Abraham LincolnUS-Präsident
Robert Edward LeeOffizier
William T. ShermanOffizier
George A. CusterOffizier
Ulysses S. GrantUS-Präsident
Otto von BismarckReichskanzler
Cornelius VanderbiltTycoon
Andrew CarnegieTycoon
John D. RockefellerTycoon
Grover ClevelandUS-Präsident

20. Jahrhundert

NameRolle
Theodore RooseveltUS-Präsident
Leo TrotzkiPolitischer Philosoph
Woodrow WilsonUS-Präsident
Manfred von RichthofenOffizier
Lawrence von ArabienAgent
LeninDiktator / Sowjetunion
Josef StalinDiktator / Sowjetunion
MussoliniDiktator / Italien
Adolf HitlerDiktator / Deutschland
Simo HäyhäOffizier
Erich von MansteinOffizier
Erwin RommelOffizier
Georgi SchukowOffizier
Mao ZedongDiktator / Militärtheoretiker
Konrad AdenauerDeutscher Bundeskanzler
Nikita ChruschtschowDiktator / Sowjetunion
Vo Nguyen GiapOffizier
Ludwig ErhardDeutscher Bundeskanzler
Leonid BreschnewDiktator / Sowjetunion
Carlos MarighellaAufständischer / Militärtheoretiker
Kurt Georg KiesingerDeutscher Bundeskanzler
Willy BrandtDeutscher Bundeskanzler
Helmut SchmidtDeutscher Bundeskanzler
Juri AndropowDiktator / Sowjetunion
Helmut KohlDeutscher Bundeskanzler
Michail GorbatschowDiktator / Sowjetunion

Sonstiges: Blog-Beiträge

NameEpoche
SteinschleuderFrühantike
PrimitivbogenFrühantike
Griechische PhalanxFrühantike
Makedonische PhalanxFrühantike
Römische RitterFrühantike
Römische LegionäreFrühantike
Römische FormationenFrühantike
PyrrhussiegeFrühantike
Keltische KriegerFrühantike
Germanische KriegerFrühantike
Divide et ImperaFrühantike
PrätorianerAntike
Römischer LimesAntike
HunnenSpätantike
PanzerreiterFrühmittelalter
WikingerschiffeFrühmittelalter

Sonstige: Drittes Reich

NameZuordnung
Wilhelm KeitelWehrmacht / OKW
Gerd von RundstedtWehrmacht / Heeresgruppe
Fedor von BockWehrmacht / Heeresgruppe
Walter ModelWehrmacht / Heeresgruppe
Heinz GuderianWehrmacht / Panzer
Hermann HothWehrmacht / Panzer
Otto CariusWehrmacht / Panzer
Karl DönitzWehrmacht / U-Boot
Günther PrienWehrmacht / U-Boot
Otto KretschmerWehrmacht / U-Boot
Joachim SchepkeWehrmacht / U-Boot
Werner MöldersWehrmacht / Jagdflieger
Adolf GallandWehrmacht / Jagdflieger
Erich HartmannWehrmacht / Jagdflieger
Paul HausserWaffen-SS
Sepp DietrichWaffen-SS
Theodor EickeWaffen-SS
Felix SteinerWaffen-SS
Hermann FegeleinWaffen-SS
Joachim PeiperWaffen-SS
Michael WittmannWaffen-SS

Scroll up