Zar Iwan IV. – „der Schreckliche“

Iwan der Schreckliche wurde am 25. August 1530 in einer Moskauer Residenz geboren. Er entstammte der einstmals schwedischen Wikinger-Dynastie der Rurikiden, die im 9. Jahrhundert das Fürstentum der Kiewer Rus gründeten.

Iwan der Schreckliche Gesicht
Rekonstruktion des Gesichtes von Zar Iwan dem Schrecklichen fotografiert von Shakko. (CC-BY-SA 3.0)

Innerhalb des einstigen Großreiches hatte sich im 14. Jahrhundert das Fürstentum von Moskau herausgebildet und war schließlich zur Führungsmacht im Verband der russischen Reiche geworden.

Iwan war Schreckliche selbst entwickelte sich dann bereits als junger Teenager zum souveränen Herrscher. Im Alter von nur 16 Jahren ließ er sich sogar zum ersten Zar von Russland krönen.

Innenpolitisch ging er mit dem Rückhalt durch seine Garde und Sondereinheiten sowie der Kirche brutal gegen die Bojaren, den hohen Adel, in seinem Reich vor.

Darüber hinaus trieb er der erste russische Zar auch die Expansion weiter voran. Iwan der Schreckliche erkämpfte einen Zugang zur Ostsee und besiegte auch das weiter östlich gelegene Khanat von Kasan endgültig.

Iwan der Schreckliche leistete bedeutende Beiträge für das Fundament der späteren russischen Großmacht. Seine Kriege waren jedoch so teuer, dass das Reich zunächst geschwächt aus seiner Herrschaft hervorging.

Aber vor allem blieb das Image von einem blutigen Schlächter. Neben Hinrichten befahl Iwan der Schreckliche auch zahlreiche Massenexkutionen. Darüber hinaus mordete er auch selbst im Affekt und erschlug persönlich seinen ältesten Sohn und Thronfolger.

Häufige Fragen zu Iwan dem Schrecklichen (FAQs)

  • Wer war Iwan der Schreckliche? Er war ein Großfürst von Moskau aus dem alten Waräger-Geschlecht der Rurikiden und gründete das russische Zarenreich.
  • Wann wurde Iwan der Schreckliche zum Zar? Er wurde mit 16 Jahren am 16. Januar 1547 vom Moskauer Bischof zum ersten Zar von Russland gekrönt.
  • Warum war Iwan schrecklich? Er ließ schon mit 13 Jahren einen unliebsamen Höfling von Hunden zerfetzen. Später verübte er zahllose Morde und Massaker. Im Zorn erschlug Iwan der Schreckliche sogar seinen Sohn.
  • Wer waren die Opritschniki? Das war ein spezielle paramilitärische Einheit, die die Herrschaft von Iwan dem Schrecklichen brutal durchsetzte.
  • Was war die Todesursache von Iwan dem Schrecklichen? Er starb am 18. März 1584 an einem Ödem im Kreml.

Iwan Wassiljewitsch – der Vollwaise

Sohn von Großfürst Wassili III.

Der Vater von Iwan dem Schrecklichen, Großfürst Wassili III. Iwanowitsch, war ein machtvoller Politiker. Wie sein Vater Iwan III. der Große trieb er die russische Expansion um Moskau voran und eroberte beispielsweise die Stadt Smolensk im Jahr 1514.

Wassili  III.
Großfürst Wassilli III. von einem unbekannten Zeichner (gemeinfrei)

Vor allem aber legte sich Wassili III. auch mit dem hohen Adel, den sogenannten Bojaren, in seinem Reich an. Er nahm den Aristokraten einige Privilegien und schreckten auch nicht vor Verbannungen oder gar Hinrichtungen zurück.

Großfürst Wassili III. blieb jedoch lange kinderlos. Deshalb trennte er sich 1526 von seiner ersten Ehefrau und heiratete Helena Glinskaja.

Erst als Wassili III. schon 51 Jahre alt war, gebar ihm seine zweite Ehefrau mit Iwan IV. den lange ersehnten Nachfolger. Zwei Jahre später kam noch ein Bruder hinzu. Doch der alternde Großfürst starb bereits 1533 an den Folgen eines nicht behandelbaren Abszess an der Hüfte.

Regentschaft von Helena Glinskaja

Helena Glinskaja
Rekonstruktion des Gesichtes von Helena Glinskaja fotografiert von Shakko. (CC-BY-SA 3.0)

Nach dem Tod von Wassili III. wurde sofort dessen Bruder und Thronanwärter Juri von Dmitrow in den Kerker geworfen und später auch ermordet. Dasselbe Ende ereilte auch einen Großonkel, der zwischenzeitlich eine Rolle spielte.

Dafür wurde 1533 der damals erst drei Jahre alte Iwan IV. zum Großfürsten erhoben. Die Regentschaft übernahm stellvertretend seine Mutter, die dann erstmal recht öffentlich ihre Liebesaffären auslebte.

In politischer Hinsicht knüpfte Helena Glinskaja an den Kurs ihres verstorbenen Mannes an und konnte vor allem die territoriale Integrität des Reiches bewahren.

Darüber hinaus initiierte sie eine Münzreform. Das Großfürstentum Moskau wurde zu einem einheitlichen Währungsraum, was sich sehr förderlich auf die Binnenwirtschaft auswirkte.

Die Mutter von Iwan dem Schrecklichen war jedoch mit stetig wachsendem Widerstand seitens der mächtigen Bojaren konfrontiert. Dann starb sie im Alter von nur 32 Jahren sehr überraschend.

Man geht deshalb davon aus, dass sie gezielt mit Gift beseitigt wurde. Die reale Kontrolle über den minderjährigen Großfürsten fiel in der Folge an ihre politischen Gegner.

Herrschaft des Rates der Bojaren

Nach dem Tod von Helena Glinskaja am 04. April 1538 war Iwan IV. immer noch ein kleiner Junge und nun Vollwaise. Im Moskauer Kreml wurde er von der Außenwelt abgeschottet und zum Spielball mächtiger Bojaren.

Es etablierte sich ein Rat von Bojaren, der in zwei Fraktionen gespalten war. Zunächst konnte sich die Partei von Fürst Iwan Belski durchsetzen und dem Reich etwas Stabilität bringen.

1542 kam es jedoch zum Putsch. Belski wurde in den Kerker geworfen und anschließend ermordet. Der damals zwölf Jahre alte Iwan IV. wurde daraufhin zum Pfand von Fürst Andrei Schuiski, der die Persönlichkeit des Knaben offenbar völlig falsch einschätzte.

Griff zur Macht mit 13 Jahren

Mit 13 Jahren wurde Iwan der Schreckliche vom Hasen zum Wolf: Am 29. Dezember 1543 ließ er Andrei Schuiski einfach von der Palastwache ergreifen und ausgehungerten Jagdhunden zum Fraß vorwerfen.

Strelizen
Zeichnung eines russischen Strelizen (gemeinfrei)

Nach dem Tod der beiden Fraktionsführer im Rat der Bojaren konnte oder wollte sich aus dem Kreis der Aristokraten niemand mehr als Platzhirsch gegen Iwan IV. behaupten.

Der genaue Verlauf ist zwar nicht bekannt, jedoch konnte sich der junge Großfürst binnen etwa zwei Jahren als Monarch über das Moskauer Großfürstentum etablieren.

Eine wesentliche Rolle spielte wahrscheinlich der Rückhalt durch die Palast-Wache des Moskauer Kremls. Während seiner späteren Herrschaft baute Iwan der Schreckliche die Garde zu den sogenannten Strelizen aus.

Diese formal im Jahr 1550 gegründete Einheit wird gerne mit den römischen Prätorianern verglichen. Das ist im Detail nicht ganz treffend, wobei es durchaus interessante Parallelen gibt:

Die Strelizen hatten eigene Quartiere in Moskau, aber waren vor allem auch besser ausgebildet und bewaffnet als die Soldaten der Bojaren. Einen wesentlichen Beitrag zur individuellen Loyalität gegenüber den Zaren waren jedoch lukrative Vorrechte im Handel, die auch vererbt wurden.

Die Strelizen entwickelten sich deshalb langfristig zu einer eigenen und auch sehr korrupten Kaste. Sie wurden dann letztlich von Peter dem Großen im Jahr 1689 wieder zerschlagen.

Zar Iwan IV. der Schreckliche von Moskau

Krönung als erster Zar von Russland

Iwan dem Schrecklichen gelang es als jungem Teenager, sich als souveräner Großfürst gegen die Aristokratie durchzusetzen.

Wie bereits sein Vater genoss auch Iwan der Schreckliche die Unterstützung der Kirche. Am 16. Januar 1547 vom Moskauer Bischof zum ersten Zar von Russland krönen.

Ehe mit Anastassija Romanowna

Im Jahr seiner Zarenkrönung heiratete Iwan der Schreckliche mit Anastassija Romanowna eine große Liebe. Sie beruhigte sein Temperament und verschaffte damit auch dem Reich etwas Stabilität.

Aus der Ehe mit Anastassija Romanowna gingen sechs Kinder hervor. Sie starb jedoch relativ früh bereits im Jahr 1560. Anschließend war niemand mehr vor dem Blutdurst von Iwan dem Schrecklichen sicher.

  1. Anna (* 10. August 1549; † 20. Juli 1550), Prinzessin von Russland
  2. Maria (* 17. März 1551; † 1551), Prinzessin von Russland
  3. Dimitri (* Oktober 1552; † 6. Juni 1553), Zarewitsch von Russland
  4. Iwan (* 28. März 1554; † 19. November 1581), Zarewitsch von Russland
  5. Jewdokija (* 28. Februar 1556; † Juni 1558), Prinzessin von Russland
  6. Fjodor I. (* 31. Mai 1557; † 17. Januar 1598), Zar von Russland

Für die Nachwelt wurde Anastassija Romanowna jedoch erneut sehr bedeutet. Sie war die Tante des Ahnherren der zweiten Zaren-Dynastie, der Romanows, die von 1613 bis 1917 über Russland regierten.

Dank ihrer Ehe mit Iwan dem Schrecklichen aus dem Geschlecht der Rurikiden hatte man eine Verbindung der beiden Häuser, die eine Thronfolge in Person von Zar Michael I. rechtfertigte.

Sieg gegen das Khanat Kasan

Das Khanat von Kasan wurde 1437 östlich von Moskau gegründet und ging dabei aus der Erbmasse der Goldenen Horde hervor. Schon bald kam es zu Kämpfen mit den Russen.

Selbst das mächtige Nischni Nowgorod fiel schnell in die Hände der Tartaren. Der damalige Moskauer Großfürst Wassili II. geriet nach einer großen Schlacht sogar in Gefangenschaft und musste ein enormes Lösegeld bezahlen.

Tualer Kreml
Tulaer Kreml fotografiert von Aleksisn28. (CC-BY-SA 3.0)

Sein Nachfolger Iwan III. der Große war für den Rest des 15. Jahrhunderts mit den Kämpfen beschäftigt. Während der Zeit von Wassili III. kam es erneut zu kämpfen. Doch erst die Offensiven von Iwan dem Schrecklichen brachten eine finale Entscheidung.

Das Jahr 1551 verbrachte er mit intensiven strategischen Vorbereitungen. Dafür wurde beispielsweise in dem kleinen Ort Swijaschsk an der Wolga eine Basis errichtet. Von dort aus konnte man flusswärts in das feindliche Gebiet vordringen.

1552 griff Iwan der Schreckliche mit einer großer Streitmacht an. Zunächst nahm er die bedeutende Stadt Tula ein. Der Ort war stark mit einem Kreml, einem ummauerten Stadtkern, befestigt, aber konnte letztlich dennoch überrannt werden.

Ab dem 30. August belagerte der Zar die Hauptstadt Kasan in der heutigen Republik Tatarstan. Er schnitt den Ort von der Wasserversorgung ab und schoss die Verteidigungslinien mit 150 Kanonen sturmreif.

Der erfolgreiche Angriff auf Kasan am 02. Oktober war begleitet von Massakern an der Zivilbevölkerung. Anschließend wurde die gesamte Region annektiert.

Jenseits der Grenzen von Kasan lag das reiche Sibirien, ein weiteres Ziel des russischen Expansionsdranges. Zur Feier seines Sieges ließ Iwan der Schreckliche außerdem die prächtige Basilius-Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau errichten.

Archangelsk – die „Erzengelstadt“

Im Jahr des Herrschaftsantritts von Maria Tudor starteten die Engländer eine Expedition zur Entdeckung einer Passage durch das Nordpolarmeer. Sie landeten am 24. August 1553 in bei Sewerodwinsk am Weißen Meer.

Archangelsk Karte
Archangelsk wurde unter Iwan dem Schrecklichen zum ersten russischen Handelshafen (Dr. Blofeld / gemeinfrei)

Iwan der Schreckliche empfing die Gesandten von Bloody Mary in Moskau und etablierte erste Handelsbeziehungen zwischen Russland und England.

Mit der Moskauer Kompanie wurde zwei Jahre später auch eine Handelsgesellschaft gegründet. Ab dem Jahr 1584 betrieb Russland dann mit Archangelsk seinen ersten Handelshafen.

Iwan der Schreckliche ließ dort auch eine zunächst hölzerne Festung sowie ein Kloster für den Erzengel Michael errichten. Darüber hinaus baute Iwan der Schreckliche die Stadt Wologda auf halber Höhe nach Moskau aus, um die Anbindung des Hafens zu verbessern.

Archangelsk, die „Erzengelstadt“, selbst wurde im Laufe der Jahrzehnte immer stärker gegen die schwedische Bedrohung aufgerüstet. Der Hafen verlor jedoch nach der Gründung von St. Petersburg durch Peter den Großen an der Ostsee im Jahr 1703 schnell an Bedeutung.

Beginn der Terrorherrschaft

Im Januar des Jahres 1558 griff Iwan der Schreckliche mit 40.000 Mann Livland an, um einen Zugang zur Ostsee zu erkämpfen. Der Erste Nordische Krieg hatte begonnen.

Elfenbeinthron Iwan der Schreckliche
Der Elfenbeinthron von Zar Iwan dem Schrecklichen fotografiert von Stan Shebs. (CC-BY-SA 3.0)

Im Mai gelang die Eroberung von Narva im heutigen Estland. Im Sommer fiel auch die Stadt Tartu. Daraufhin bildete sich eine defensive Allianz unter der Führung von Polen und der Krieg ruhte für einige Jahre.

Erst im Februar 1563 kam wieder Bewegung in die Situation. Iwan der Schreckliche konnte Polazk im heutigen Weißrussland einnehmen.

Während eines anstrengenden Marsches erschlug der Zar im Affekt den Fürsten Iwan Schachowskoi. Auf diesen Mord folgte eine Kette von weiteren Attacken insbesondere auf hohe Adelige.

Ab März 1563 begann die erste Welle an Exekutionen. Vor allem die Adelshäuser Adaschew und Scheremetjew verloren mehrere Mitglieder. Daraufhin kam es zu realen Verrat an dem blutrünstigen Herrscher.

Gründung der Opritschniki

Im Jahr 1564 lief Fürst Andrei Kurbski, der russische Oberbefehlshaber im Westen, zu Polen über. Daraufhin verdächtigte Iwan der Schreckliche auch weitere Teile der feudalen Adeligen des Verrats.

Daraufhin schuf er mit der Opritschnina eine Region, die nicht unter der Kontrolle eines Fürsten war, sondern direkt dem Zaren unterstand. Dort hob Iwan der Schreckliche neue Truppen aus, die vom niederen Dienstadel geführt wurden.

Diese Opritschniki waren ein Verband von etwa 1.500 Mann. Sie setzten sich aus loyalen Verbündeten, aber auch Söldnern zusammen. Schnell formten sie eine sehr schlagkräftige, aber auch gnadenlose Einheit.

Dazu gehörte mit Fjodor Basmanow auch der Liebhaber von Iwan dem Schrecklichen. Tolstoi schrieb zwei Jahrhunderte später:

„Es war ein junger Mensch von etwa zwanzig Jahren, von einer außergewöhnlichen Schönheit, die durch einen unangenehm dreisten Gesichtsausdruck stark beeinträchtigt wurde.“

Die Opritschniki richteten zahlreiche Massaker an, die Iwan der Schreckliche angeordnet hatte. Der Terror fand im Jahr 1568 seinen Zenit, doch das Morden hörte nicht so schnell wieder auf.

Im Jahr 1570 verdächtigte Iwan der Schreckliche die Stadt Nowgorod des Verrats und ließ sie einen Monat lang belagern. Anschließend kam es zu wochenlangen Übergriffen gegen die Bevölkerung, bei der mehrere tausend Menschen ihr Leben ließen.

Im weiteren Verlauf kamen es jedoch auch zu internen Angriffen und auch die Strelizen reagierten allergisch auf die Konkurrenz. Die Opritschniki mussten deshalb 1572 von Iwan dem Schrecklichen wieder aufgelöst werden.


Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli

„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“

(Augustus – letzte Worte)


Vorzeit

NameRolle
Gott/
SatanDämon
MetatronErzengel
AzraelErzengel
MichaelErzengel
GabrielErzengel
RaphaelErzengel
UrielErzengel
RazielErzengel
LuziferDämon
SamaelDämon
LilithDämonin
NemesisDämonin
BaphometDämon

Frühantike

NameRolle
SunziMilitärtheoretiker
SokratesPolitischer Philosoph
PlatonPolitischer Philosoph
AristotelesPolitischer Philosoph
Hannibal BarkasFeldherr
Quintus Fabius MaximusSenator / Feldherr / Diktator
Scipio AfricanusFeldherr
Cato der ÄltereSenator
PolybiosPolitischer Philosoph
Tiberius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius MariusFeldherr / Militärtheoretiker
Lucius Cornelius SullaSenator / Feldherr / Diktator
Gnaeus Pompeius MagnusSenator / Feldherr
SpartakusAufständischer
Marcus CrassusSenator / Feldherr
Marcus Tullius CiceroSenator
Gaius Iulius CaesarSenator / Feldherr / Diktator
VercingetorixAufständischer
Gaius CassiusSenator
Marcus BrutusSenator
Marcus AntoniusSenator / Feldherr

Antike

NameRolle
AugustusRömischer Kaiser
ArminiusAufständischer
TiberiusRömischer Kaiser
Pontius PilatusRömischer Ritter
Johannes der TäuferHäretiker / Prophet
Jesus von NazarethHäretiker / Prophet
Maria MagdalenaApostelin
Simon PetrusApostel
JohannesApostel
Jakobus der ÄltereApostel
MatthäusApostel
Judas IskariotApostel
PaulusApostel
LukasEvangelist
Judas ThaddäusApostel
MarkusEvangelist
CaligulaRömischer Kaiser
ClaudiusRömischer Kaiser
NeroRömischer Kaiser
BoudiccaAufständische
VespasianRömischer Kaiser
DomitianRömischer Kaiser
TraianRömischer Kaiser
HadrianRömischer Kaiser
Mark AurelRömischer Kaiser
CommodusRömischer Kaiser
CaracallaRömischer Kaiser
AurelianRömischer Kaiser

Spätantike

NameRolle
DiokletianRömischer Kaiser
Konstantin I.Römischer Kaiser
AugustinusPolitischer Philosoph
Alarich I.König der Völkerwanderungszeit
GeiserichKönig der Völkerwanderungszeit
Leo I. der GroßePapst
AttilaKönig der Völkerwanderungszeit
OdoakerKönig der Völkerwanderungszeit
TheoderichKönig der Völkerwanderungszeit

Frühmittelalter

NameRolle
Chlodwig I.König des Frankenreichs
Benedikt von NursiaPriester
Gregor der GroßePapst
Abu BakrFeldherr
Karl MartellHausmeier / Feldherr
Pippin III.König des Frankenreichs
Karl der GroßeKaiser des Frankenreichs
Ludwig I. der FrommeKaiser des Frankenreichs
Ludwig II. der DeutscheKönig des Ostfrankenreichs
Karl der KahleKönig des Westfrankenreichs
Ragnar LodbrokKönig der Wikinger
Alfred der GroßeKönig von England
Karl III. der DickeKaiser des Frankenreichs
Konrad I.König des Ostfrankenreichs
Olga von KiewApostelin
Heinrich I.König des Ostfrankenreichs
Otto I. der GroßeKaiser des Ostfrankenreichs
Otto II.Kaiser des Ostfrankenreichs
Harald BlauzahnKönig der Wikinger
Erik der RoteEntdecker der Wikinger
Sven GabelbartKönig von England
Otto III.Kaiser des Ostfrankenreichs
Leif ErikssonEntdecker der Wikinger
Heinrich II. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Knut der GroßeKönig von England
Konrad II.Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Heinrich III. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs

Hochmittelalter

NameRolle
Heinrich IV. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Harald HardradeKönig der Wikinger
Wilhelm der ErobererKönig von England
Gregor VII.Papst
Urban II.Papst
Anselm von CanterburyPriester
Gottfried von BouillonKreuzritter
Bernhard von ClairvauxPriester
Eleonore von AquitanienHerzogin
Heinrich der LöweHerzog im Heiligen Römischen Reich
Friedrich I. BarbarossaKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Thomas BecketPriester
Sultan SaladinFeldherr
Richard LöwenherzKönig von England
Johann OhnelandKönig von England
William MarshalRitter
Friedrich II. der StauferKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Rudolf I. von HabsburgKönig des Heiligen Römischen Reichs
Adolf von NassauKönig des Heiligen Römischen Reichs

Spätmittelalter

NameRolle
William WallaceAufständischer
Robert the BruceKönig von Schottland
Jaques de MolayHäretiker / Templer
Schwarze PrinzFeldherr

Frühe Neuzeit

NameRolle
Alexander VI.Papst
Cesare BorgiaFeldherr
Girolamo SavonarolaHäretiker / Priester
Niccolo MachiavelliPolitischer Philosoph
Julius II.Papst
Heinrich VIII.König von England
Leo X.Papst
Martin LutherHäretiker / Priester
Thomas MüntzerHäretiker / Priester
Götz von BerlichingenRitter im Heiligen Römischen Reich
Florian GeyerRitter im Heiligen Römischen Reich
Sebastian von RotenhanOffizier
Paul III.Papst
Iwan IV. der SchrecklicheRussischer Zar
Maria TudorKönigin von England
Elisabeth I.Königin von England
Maria StuartKönigin von Schottland & Frankreich
Francis DrakeOffizier
Walter RaleighOffizier
Jakob I. StuartKönig von England & Schottland
WallensteinFeldherr
Kardinal RichelieuFeldherr / Agent
Gustav AdolfFeldherr
Oliver CromwellLord Protector von England
Henry MorganOffizier
Rob Roy MacGregorAufständischer
Peter der GroßeRussischer Zar
August der StarkeKurfürst im Heiligen Römischen Reich
Karl XII.König von Schweden
Anne StuartKönigin von Großbritannien
Friedrich der GroßeKönig von Preußen
Bonnie Prince CharlieAufständischer
Katharina die GroßeRussische Zarin
Benjamin FranklinPolitischer Philosoph
George WashingtonUS-Präsident
Alexander HamiltonPolitischer Philosoph
Henry ShrapnelOffizier
John AdamsUS-Präsident

19. Jahrhundert

NameRolle
NapoleonFeldherr
Thomas JeffersonUS-Präsident
Alexander I.Russischer Zar
Horatio NelsonOffizier
Gerhard von ScharnhorstOffizier / Militärtheoretiker
Arthur WellesleyOffizier
Carl von ClausewitzOffizier / Militärtheoretiker
James MadisonUS-Präsident
James MonroeUS-Präsident
Andrew JacksonUS-Präsident
VictoriaKönigin von Großbritannien
Arthur SchopenhauerPolitischer Philosoph
Martin van BurenUS-Präsident
Michail BakuninPolitischer Philosoph
James K. PolkUS-Präsident
Abraham LincolnUS-Präsident
Robert Edward LeeOffizier
William T. ShermanOffizier
George A. CusterOffizier
Ulysses S. GrantUS-Präsident
Otto von BismarckReichskanzler
Cornelius VanderbiltTycoon
Andrew CarnegieTycoon
John D. RockefellerTycoon
Grover ClevelandUS-Präsident

20. Jahrhundert

NameRolle
Theodore RooseveltUS-Präsident
Leo TrotzkiPolitischer Philosoph
Woodrow WilsonUS-Präsident
Manfred von RichthofenOffizier
Lawrence von ArabienAgent
LeninDiktator / Sowjetunion
Josef StalinDiktator / Sowjetunion
MussoliniDiktator / Italien
Adolf HitlerDiktator / Deutschland
Simo HäyhäOffizier
Erich von MansteinOffizier
Erwin RommelOffizier
Georgi SchukowOffizier
Mao ZedongDiktator / Militärtheoretiker
Konrad AdenauerDeutscher Bundeskanzler
Nikita ChruschtschowDiktator / Sowjetunion
Vo Nguyen GiapOffizier
Ludwig ErhardDeutscher Bundeskanzler
Leonid BreschnewDiktator / Sowjetunion
Carlos MarighellaAufständischer / Militärtheoretiker
Kurt Georg KiesingerDeutscher Bundeskanzler
Willy BrandtDeutscher Bundeskanzler
Helmut SchmidtDeutscher Bundeskanzler
Juri AndropowDiktator / Sowjetunion
Helmut KohlDeutscher Bundeskanzler
Michail GorbatschowDiktator / Sowjetunion

Sonstiges: Blog-Beiträge

NameEpoche
SteinschleuderFrühantike
PrimitivbogenFrühantike
Griechische PhalanxFrühantike
Makedonische PhalanxFrühantike
Römische RitterFrühantike
Römische LegionäreFrühantike
Römische FormationenFrühantike
PyrrhussiegeFrühantike
Keltische KriegerFrühantike
Germanische KriegerFrühantike
Divide et ImperaFrühantike
PrätorianerAntike
Römischer LimesAntike
HunnenSpätantike
PanzerreiterFrühmittelalter
WikingerschiffeFrühmittelalter

Sonstige: Drittes Reich

NameZuordnung
Wilhelm KeitelWehrmacht / OKW
Gerd von RundstedtWehrmacht / Heeresgruppe
Fedor von BockWehrmacht / Heeresgruppe
Walter ModelWehrmacht / Heeresgruppe
Heinz GuderianWehrmacht / Panzer
Hermann HothWehrmacht / Panzer
Otto CariusWehrmacht / Panzer
Karl DönitzWehrmacht / U-Boot
Günther PrienWehrmacht / U-Boot
Otto KretschmerWehrmacht / U-Boot
Joachim SchepkeWehrmacht / U-Boot
Werner MöldersWehrmacht / Jagdflieger
Adolf GallandWehrmacht / Jagdflieger
Erich HartmannWehrmacht / Jagdflieger
Paul HausserWaffen-SS
Sepp DietrichWaffen-SS
Theodor EickeWaffen-SS
Felix SteinerWaffen-SS
Hermann FegeleinWaffen-SS
Joachim PeiperWaffen-SS
Michael WittmannWaffen-SS

Scroll up