Keltische Krieger – Siedlungen und Kultur

Die Kelten siedelten noch 800 v. Christus schwerpunktmäßig im Süden des heutigen Deutschland und im angrenzenden Tschechien. Doch nur 500 Jahre später hatten sich die kriegerischen Stämme in alle Himmelsrichtungen ausgebreitet.

Keltische Siedlungsräume Karte
Keltische Siedlungsräume im 3. Jahrhundert v. Christus (Castagna / gemeinfrei)

Die britischen Inseln, die iberische Halbinsel, ganz Mitteleuropa, der Norden von Italien bis hin zu Gebieten am Schwarzen Meer hatten sich die keltischen Krieger erkämpft. Trotz der Heterogenität dieser Gruppen zeigten sich viele Gemeinsamkeiten im kulturellen und religiösen Verhalten wie auch bei der Kriegsführung.

Ab 400 v. Christus begannen die Kelten, ihre Dörfer zu befestigen. Damit entwickelten sie sich zum bleibenden Machtfaktor in Europa. Darüber hinaus hinterließen sie dank dieser Siedlungen auch zahlreiche archäologische Funde.

Um 275 v. Christus erreichten die Kelten ihre größte Ausdehnung. Erst die Römer konnten der Expansion einen Riegel vorschieben. Während der römischen Kaiserzeit fielen fast alle Gebiete der Kelten an das Imperium. Die kriegerischen Stämme wurden romanisiert.

Das ist auch ein wichtiger Unterschied zu vielen germanischen Kriegern. Diese konnten sich erfolgreicher gegen eine Invasion durch die Römer wehren. Sie hatten die Chance, von ihren Feinden zu lernen. Schließlich übernahmen sie während der Völkerwanderung sogar einige Teile des sterbenden Imperiums.

Häufige Fragen zu Kelten (FAQs)

  • Wer waren die Kelten? Die Kelten waren Stammesgruppen während der Eisenzeit in Europa. Der Begriff wurde bereits in der Antike verwendet.
  • Wann haben die Kelten gelebt? Die Kelten lebten etwa von 800 vor Christus bis zur Zeitenwende. Ab 450 vor Christus begann ihre europaweite Expansion.
  • Welche Götter hatten die Kelten? Die wichtigsten Götter beispielsweise der irischen Kelten waren Dagda (Vater), Dana (Mutter), Lugh (Sonne), Morrigan (Dunkelheit) und Brigid (Fruchtbarkeit).
  • Welche Waffen hatten die Kelten? Die Kelten hatten Äxte und Schwerter, Lanzen und Speere sowie Bögen für den Fernkampf.
  • Wie haben die Kelten gekämpft? Die Kelten waren vor allem Einzelkämpfer. In der Schlacht ordneten sie sich unter Feldzeichen und starteten mit dem „Eberkopf“ einen Massenangriff in hohler Keilformation.

Keltische Siedlungen der Eisenzeit

Die Hochphase der keltischen Siedlungsaktivität fällt in die Eisenzeit ab 800 v. Christus. Nach einem der wichtigsten Fundorte im österreichischen Hallstatt spricht man auch von der Hallstatt-Kultur.

Keltisches Fürstengrab
Rekonstruktion eines Fürstengrabes im Keltenmuseum Hochdorf (jnn95 / CC-BY-SA 3.0)

Dort, aber auch an vielen anderen Orten, wurden Siedlungen der Kelten und vor allem Hügelgräber entdeckt. Die archäologischen Funde lassen auf die gesellschaftlichen Strukturen dieser vor-christlichen Kultur schließen. Es gibt sogar bis heute einzelne Regionen wie im Norden von Irland oder in Wales, in denen Dialekte mit keltischen Einfluss gesprochen werden.

Für heutige Forschungen ist besonders interessant, dass keltische Krieger mit ihren Waffen begraben wurden. Vor allem in den reichen Fürstengräbern finden sich darüber hinaus prunkvolle Schätze, die von der handwerklichen Kunst der Kelten zeugen.

Soziale Strukturen der Kelten

Die keltische Gesellschaft gliederte sich wahrscheinlich in drei Schichten, wie beispielsweise die Ausgrabungen an der Heuneburg am Oberlauf der Donau nahelegen. Im Zentrum des Geschehens stand ein Fürst und sein nächstes Umfeld.

Keltische Siedlung Heuneburg
Rekonstruktion der keltischen Heuneburg (Kenny Arne Lang Antonsen / CC-BY-SA 3.0)

Die Oberschicht von lokalen Siedlungen war insbesondere bei vorhandenen Befestigungen auch besonders geschützt. Unter diesem Kern bildete sich eine Schicht von Handwerkern, die wesentlich zur notwendigen Arbeitsteilung beitrugen.

Darüber hinaus gab es in keltischen Siedlungen auch Händler. In der Heuneburg wurden beispielsweise Importe aus Griechenland, Bernstein von der Ostsee, Amphoren aus Frankreich oder auch Goldschmuck von italischen Etruskern gefunden.

Den äußeren und vor allem auch ungeschützten Ring einer keltischen Siedlungen bildeten Bauern. Sie versorgten die Bewohner mit Nahrung und anderen organischen Materialen. Dafür betrieben die Kelten Ackerbau und Viehzucht. Ihre landwirtschaftlichen Parzellen waren umzäunt:

  • Getreide: Dinkel, Emmer, Gerste und Hirse
  • Hülsenfrüchte: Erbsen, Linsen und Saubohnen
  • Gemüse: Brennnesel, Kohl, Löwenzahn, Rüben, Rettich, Sellerie und Zwiebeln

Außerdem haben die Kelten natürlich Bier (= Cervisia) getrunken. Sie kannten das Weizenbier mit Honig, aber auch einfaches Gerstenbier. Die Oberschicht trank dagegen gerne mal importierten Wein. Aber auch Met, also Honigwein, konnte nachgewiesen werden.

Barden, Druiden und Seher

Zahlreiche Römer, aber auch früh-christliche Quellen geben Auskunft über die geistigen und kulturellen Schlüsselfiguren der Kelten. Historisch sind diese teils jedoch sehr zweifelhaft.

Beispielsweise finden sich bei Cäsar Beschreibungen, die keinesfalls auf eigenen Beobachtungen beruhen können. Dennoch lassen sich drei Klassen von „Inspirierten“ identifizieren:

  • Die Barden waren Dichter und Sänger. Ihre Aufgabe war die Unterhaltung. Sie besangen die Taten tapferer Krieger und erzählten vielleicht auch Geschichten, die zur Bildung einer gemeinsamen Identität dienten.
  • Die Druiden waren die religiöse Elite der Kelten und gehörten dem Adel an. Linguistische Rekonstruktionen deuten daraufhin, dass „Druide“ in etwa soviel wie „besonders viel Wissender“ bedeutet. Sie waren Astrologen, Philosophen, Heiler, aber auch Juristen. Ihre Symbole waren eine Sichel und ein Mistelzweig. Bekannt ist, dass Druiden viel unterwegs waren und sich an heiligen Orten wie Llyn Cerrig Bach bei Holyhead in Wales trafen.
  • Die Seher widmeten sich Prophezeiungen und andere übernatürlichen Phänomene.

Das Wissen dieser „Inspirierten“ wurde mündlich weitergegeben.

Handwerk und Technik

Keltisches Schwert
Keltisches Schwert von etwa 60 v. Christus (PHGCOM / CC-BY-SA 3.0)

In keltischen Siedlungen wurden zahlreiche Materialien bearbeitet. Sie beherrschten den Bergbau und die Verarbeitung von Eisenerz.

Als Exportgüter der Kelten sind Eisen, Flachs, Holz, Salz, Wolle und Zinn bekannt. Neben den Ausgangsstoffen produzierten sie auch Endprodukte wie Waffen und Werkzeuge.

Für das Römische Reich waren keltische Siedlungen sogar häufig die wichtigsten Waffenlieferanten. Erst im Zuge der römischen Expansion wurden eben solche Stätten eingenommen und von den Invasoren dann selbst betrieben.

Besonders bekannt war der norische Stahl, für den sogar Ovid bewundernde Worte fand:

„[…] durior […] ferro quod noricus excoquit ignis […]“

„[…] hart wie Eisen und Stahl, in der norischen Esse geschmolzen […]“

Für den Handel übernahmen die Kelten das Geldwesen der Römer. Im 3. Jahrhundert v. Christus begannen sie mit der Prägung von eigenen Münzen aus Bronze, Silber und Gold.

Kriege der Kelten gegen Rom

Die keltischen Krieger waren über Jahrhunderte hinweg immer wieder in Kämpfe gegen römische Legionäre verwickelt. Bis zum Ende der Republik stellten sie eine große Bedrohung dar. Erst während der frühen Kaiserzeit konnte sich die neue Supermacht durchsetzen.

Plünderung Roms 390 v. Chr.

Im 5. Jahrhundert v. Christus stießen die keltischen Senonen aus dem heutigen Frankreich bis in die Po-Ebene vor. Über die Alpen drängten weitere Krieger der Insubrer, der Boier und der Cenomanen nach Nord-Italien. Zusammen verdrängten sie zunächst die dort ansässigen Etrusker.

Ausrüstung eines keltischen Kriegers
Replik der Ausrüstung eines keltischen Kriegers der Eisenzeit (Gorinin / CC-BY-SA 3.0)

Unter Brennus stießen sie bis nach Mittel-Italien vor. Die keltischen Krieger bedrängten die Stadt Clusium unweit nördlich von Rom. Dort reagierte man auf einen Hilferuf und schickte Truppen.

Vielleicht schon im Jahr 390 v. Christus oder erst 387 v. Christus kam es daraufhin zur Schlacht an der Allia. Das ist ein kleiner Nebenfluss des Tiber. Die Römer schickten 40.000 Mann ins Gefecht. Die Schlacht fand der Überlieferung nach am 18. Juli statt.

Livius nannte es später den dies ater, den schwarzen Tag der römischen Geschichte. Die Schlacht wurde zur bis dato größten Niederlage der aufstrebenden Macht. Eingeleitet wurde das Desaster durch einen Kollaps des linken Flügels. Dort standen unerfahrene Soldaten, die unter dem Druck einbrachen.

„Vae victis!“ („Wehe den Besiegten!“)

Der Weg nach Rom war frei und die Stadt wurde von keltischen Kriegern geplündert. Nur auf dem Kapitol konnte sich eine letzte Gruppe verteidigen. Der Legende nach wurden sie eines nachts von einer Schar Gänse gerettet. Diese waren der Göttin Juno geweiht und schnatterten laut, als keltische Krieger versuchten, die Mauern zu erklimmen.

Laut Polybios dauerte die Belagerung des Kapitols sieben Monate lang. Die Truppen um Brenus zogen erst ab, als ihnen die Vorräte ausgingen. Doch das Ereignis brannte sich tief in das kollektive Bewusstsein der Römer ein.

Es kam zu einer Heeresreform. Das römische Kurzschwert (Gladius) wurde als Standardwaffe eingeführt. Die Armee verabschiedete sich nach und nach von der griechischen Phalanx zu Gunsten von höher entwickelten Taktiken.

Darüber hinaus wurde die Servianische Stadtmauer neu errichtet:

  • Die nächste Eroberung Roms erfolgte erst 700 Jahre später durch den Usurpator und späteren Kaiser Konstantin.
  • Die nächste Plünderung Roms erfolgte sogar erst 800 Jahre später durch die Westgoten unter Alarich.

Zweiter Punischer Krieg

Im Zweiten Punischen Krieg spielten keltische Krieger erneut eine kritische Rolle zu Lasten der kommenden Supermacht am Mittelmeer. Nachdem Hannibal Barkas in Nord-Italien eingefallen war, schlossen sich zahlreiche keltische Krieger seinem Heerzug an.

Vor allem nach der Schlacht am Ticinus (218 v. Chr.) liefen sie in Scharen über. Zeitweise stellten sie wesentliche Teile des Heeres.

Insbesondere nach der Schlacht von Cannae (216 v. Chr.) war die Chance einer Niederwerfung Roms zum Greifen nahe. 14 Jahre lang waren die keltischen Krieger in Italien das Zünglein an der Waage des Zweiten Punischen Krieges.

Doch letztlich gelang es den Invasoren nie, ausreichend viele keltische Krieger für den Kampf gegen Rom zu mobilisieren. Die Gelegenheit zur erneuten Demütigung des Römischen Reiches blieb ungenutzt.

Krieg gegen die Gallier

Die wohl bekannteste Auseinandersetzung zwischen keltischen Kriegern und den alten Römern war der gallische Krieg von 58 bis 51 v. Christus. Dabei nutzte der ehrgeizige Prokonsul Gaius Julius Caesar die Konflikte zwischen einzelnen Stämmen, um Gebiete im heutigen Frankreich zu erobern.

„Gallia est omnis divisa in partes tres.“

Karte des Gallischen Krieges
Karte des Gallischen Krieges – eigene Markierungen (ODbL)

Die schnellen Erfolge der römischen Invasion machte diese Eindringlinge jedoch schließlich etwas unvorsichtig. Außerdem unterschätzte Cäsar, wie die Gewalt gegen die Bevölkerung zur Einigung der Stämme beitrug.

Unter der Führung des Arverner-Fürsten Vercingetorix formierte sich ab 54 v. Christus ein geeinter Widerstand. Die gallischen Kelten setzten sehr erfolgreich auf eine Strategie der verbrannten Erde und bedrohten damit die Versorgung der römischen Truppen.

Es folgten wechselhafte Schlachten wie bei Avaricum und Gergovia. Letztlich endete der gallische Krieg jedoch mit einem strategischen Fehler des Arverner-Fürsten.

Er zog sich mit seinen Krieger in die Bergfeste von Alesia zurück. Cäsar schloss einen Belagerungsring um die Stadt sowie einen Verteidigungsring gegen die Befreiung durch eine Entsatzarmee. Die Gallier mussten schließlich kapitulieren, aber nahmen in der Folge auch sehr schnell die römische Kultur an.

Kämpfe in Britannien

Erste Welle der römischen Angriffe

Im Jahr 43 n. Christus begann die Eroberung Britanniens unter Kaiser Claudius. Die Invasion war insgesamt eine relativ entspannte Angelegenheit für die Römer.

Römische Eroberung Britanniens Karte
Kaiser Claudius eroberte 43 n. Chr. das keltische Britannien (ODbL)

Wiederum bildeten die keltischen Stämme keine einheitliche Front. Vor allem im Süden hatten die Römer dank bestehender Handelsbeziehungen bereits Verbündete und wurden teilweise sogar begrüßt.

Nach zwei großen Schlachten an den Flüssen Medway und Themse hatten die Römer bereits den strategischen Sieg errungen. Es folgte die schnelle Besetzung der wertvollen Kupfer- und Zinn-Minen im Süden von England unter dem damaligen Legaten und späteren Kaiser Vespasian.

Ein großes Problem war jedoch der Druiden-Kult. Als kulturelle Elite der Kelten engagierten diese sich gegen die neuen Bräuche. Darüber hinaus gingen die Römer in den folgenden Jahren teils sehr ungeschickt vor und schikanierten viele Kelten.

Deshalb gingen die Römer unter dem Befehl des Gaius Suetonius Paulinus mit brutaler Gewalt gegen die keltischen Druiden vor. Für diese Attacken führte er große Kontingente der Besatzungsarmee bis weit in den Westen auf die Insel Mona in Wales.

Währenddessen kam es jedoch ganz im Osten zu einem schweren Übergriff. Legionäre vergewaltigten die beiden Töchter der Icener-Königin Boudicca. Das brachte das Fass zum Überlaufen.

Die keltischen Stammeskrieger mobilisierten binnen kürzester Zeit. Auch benachbarte Stämme wie die Trinovanten schlossen sich dem Aufstand an. Die Römer mussten zunächst einige schwere Niederlagen hinnehmen. Nur mit viel Glück konnten sie die entscheidende Schlacht an der Watling Street gewinnen.

Zweite Welle der römischen Angriffe

Den Römern gelang es letztlich, ihre Kontrolle über die kriegerischen Kelten im heutigen England zu behaupten. Ab 83 n. Christus versuchte Kaiser Domitian auch Schottland beziehungsweise Kaledonien zu erobern.

Römische Feldzüge Kaledonien Karte
Feldzüge gegen kaledonische Kelten (CC-BY-SA 3.0)

Der General Gnaeus Iulius Agricola überschritt den Firth of Clyde und stieß bis zum schottischen Hochland vor. Die keltischen Krieger wehrten sich jedoch mit allen Kräften.

Die Römer benötigten sieben Feldzüge, um in der Schlacht am Mons Graupius eine Entscheidung erzwingen zu können. Parallel fuhr ein Flottenverband zu den Orkney-Inseln und unterwarf die dortigen Kelten.

Die keltischen Krieger erhielten jedoch plötzlich eine unerwartete Waffenhilfe von den Dakern aus dem heutigen Rumänien. Diese fielen in die völlig unvorbereitete Provinz südlich der Donau ein.

Der Kaiser befahl darauf den Abbruch der Expedition und verlagerte Truppen aus dem ganzen Reich an diesen neuen Brennpunkt. Letztlich entschieden sich die Römer unter Kaiser Hadrian dann für eine sehr kurze Grenzlinie gegen die verbliebenen Kelten im heutigen Schottland.

Kampfweise der Kelten

Kultische Handlungen

Die keltischen Krieger bemalten sich vor einer Schlacht mit Kriegsfarben. Hierfür nutzten sie Faiberwaid. Das ist ein Kreuzblütengewachs, dass man heutzutage auch deutschen Indigo nennt.

Im Kontrast zum Ton der Kriegsbemalung kalkten sich die keltischen Krieger die Haare weiß. Die Kombination aus Blau und Weiß sollte besonders einschüchternd auf Gegner wirken.

Außerdem trennten die keltischen Krieger ihren Feinden die Köpfe ab. Hinter diesem Kopfkult stand der mystische Glaube, die Kraft des getöteten Gegners würde mit dieser Handlung auf den Sieger übergehen. Die abgetrennten Köpfe hängten sich die siegreichen Krieger an ihre Pferde oder Gürtel.

Keltische Krieger zelebrierten die Kriegsführung und organisierten sich unter Standarten. Darüber hinaus verfügten sie über das Carnyx.

Keltische Carnyx
Replik einer Keltische Carnyx (Elliott Sadourny / CC-BY-SA 3.0)

Dabei handelte es sich um ein spezielles Kriegshorn der Kelten. Neben archäologischen Funden ist das Carnyx auch durch Berichte von Cäsar und Kaiser Claudius belegt.

Es handelte sich dabei um eine Trompete aus Bronze. Die Mündung hatte die Form eines Wildschwein- oder eines Schlangenkopfes.

Zur Verstärkung dieser Akustik bildeten die keltischen Krieger auch Sprechchöre, um ihre Feinde weiter einzuschüchtern. Keltische Frauen sollen darüber hinaus ihre Männer in der Schlacht angefeuert haben.

Keltischer Schildwall

Feindliche Angriffe wehrten die Krieger nach Möglichkeit mit einem Schildwall ab, der keltischen Variante der griechischen Phalanx aus dem Mittelmeerraum. Beide Taktiken hatten gemein, dass die Krieger sich mit überlappenden Schilden gegenseitig schützten.

Außerdem verfügten auch die keltischen Krieger über lange Speere, mit denen sie kämpfen konnten. Beispielsweise finden sich bei Cäsar Erwähnungen über einen solchen Schildwall von keltischen Galliern unter der Führung von Vercingetorix.

Die germanischen Krieger entwickelten den Schildwall der keltischen Krieger in zwei weiteren Varianten:

  • Bei den Angeln hielt die erste Reihe den Schild, während die zweite Reihe mit langen und schweren Speeren bewaffnet war.
  • Bei den Sachsen hielt ebenfalls die erste Reihe den Schild, während die zweite Reihe über Wurfspeere verfügte.

Der Schildwall der keltischen Krieger war jedoch sehr anfällig für die römischen Pila. Diese Wurfspeere drangen in die keltischen Schilde ein und verbogen sich dann. Die Kämpfer mussten nach einem solchen Treffer auf diesen Schutz verzichten.

Auch die Anfälligkeit gegen Kavallerie-Angriffe war sehr hoch. Beispielsweise hingen die Erfolge der römischen Taktiken gegen die keltischen Krieger im Gallischen Krieg sehr eng mit diesem Defizit zusammen.

Angriffe aus dem Hinterhalt

Doch die keltischen Krieger kämpften ohnehin lieber im Wald. Im offenen Gelände hatten sie gegen die römischen Legionäre als dominierende Militärmacht ihrer Epoche in der Regel keine Chance.

Quincunx - Rotation von Manipeln und Kohorten
Der Quincunx der römischen Armee

Einzelne Gefechte des Boudicca-Aufstandes in der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Christus zeigen beispielsweise die Fähigkeiten der keltischen Krieger bei Angriffen aus dem Hinterhalt.

Bei ihren Hinterhalten setzten die keltischen Krieger vorzugsweise auf Attacken aus erhöhten Positionen und mit Fernwaffen.

Je nach den örtlichen Möglichkeiten ließen sie auch Baumstämme auf ihre Gegner rollen oder bewarfen diese mit schweren Steinen.

Entweder zogen sich die keltischen Krieger dann zurück, bevor sich der attackierte Feind organisieren konnte. Oder ein solcher Hinterhalt eröffnete anschließend ein größeres Gefecht.

Rüstung, Schilde und Waffen

Rüstungen

Ursprünglich trugen die keltischen Krieger keinen Schutz. Doch archäologische Funde weisen daraufhin, dass sich im Laufe der Jahrhunderte eine zunehmend stärkere Rüstung verbreitete. Unter den Funden gibt es:

  • Lederrüstungen
  • Brustplatten aus Bronze
  • Kettenhemden
  • Schuppenhemden

Schilde

Die leichte Infanterie und auch die Reiterei der Kelten trug kleine, runde Holzschilde. Schwere Infanteristen hatten jedoch meistens einen langen Schild, in ovaler oder rechteckiger Form.

Ein ganz besonderes Exemplar wurde in der Themse gefunden. Der Battersea-Schild war ein Holzschild mit einem prächtigen Beschlag aus Bronze.

Die Arbeit stammt aus einer Zeit um 300 v. Christus und ist bis heute sehr gut erhalten. Der Schild diente jedoch nicht militärischen, sondern dekorativen Zwecken.

Waffen

Seine Waffen hatten für einen keltischen Krieger eine sehr hohe kulturelle Bedeutung. Zahlreiche Grabbeilagen deuten auf einen ausgeprägten Totenkult. Als Stammeskrieger, verfügten sie über eine breite Auswahl und konnten diese entsprechend der individuellen Bedürfnisse modifizieren.

Meist trugen die jungen Krieger die Fernkampfwaffen und bildeten so auch die leichte Infanterie. Die wichtigsten Waffen dieser keltischen Plänkler waren:

Viele keltische Krieger waren jedoch Schwertkämpfer, für die vor allem die Tapferkeit im Kampf zählte. Außerdem gab es Elite-Einheiten von besonders fähigen Kämpfern, die auch sehr viel Ansehen genossen. Die Bewaffnung dieser schweren Infanterie bestand meist aus:

  • Kurz- und Langschwerter (Hiebwaffen)
  • Lanzen und Speeren
  • Beilen und Keulen

Streitwagen

Die keltischen Krieger sind darüber hinaus bekannt für ihre mächtigen Streitwagen. Die Besatzung eines solchen Wagens bestand aus zwei Personen – einem Lenker und einem (adeligen) Waffenträger.

Der keltische Streitwagen wurde jedoch wohl nur verwendet, um den Krieger zu einem bestimmten Punkt in der Schlacht zu tragen. Wahrscheinlich war die Hauptaufgabe sogar eher der Rücktransport oder die Deckung für den Kämpfer. Das hatte den Vorteil, dass die Ausdauer des Kämpfers geschont und seine Überlebenswahrscheinlichkeit bei einer Verletzung erhöht wurde.

Dass die keltischen Krieger ihre Streitwagen mit Fernkämpfern ausstatteten, ist jedoch nicht bekannt. Darüber hinaus entwickelte sich erst sehr spät eine keltische Reiterei, die nicht nur Nahkampfwaffen, sondern auch Wurfspeere einsetzte. Entsprechende Funde sind nur aus Britannien bekannt.


Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli

„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“

(Augustus – letzte Worte)


Vorzeit

NameRolle
Gott/
SatanDämon
MetatronErzengel
AzraelErzengel
MichaelErzengel
GabrielErzengel
RaphaelErzengel
UrielErzengel
RazielErzengel
LuziferDämon
SamaelDämon
LilithDämonin
NemesisDämonin
BaphometDämon

Frühantike

NameRolle
SunziMilitärtheoretiker
SokratesPolitischer Philosoph
PlatonPolitischer Philosoph
AristotelesPolitischer Philosoph
Hannibal BarkasFeldherr
Quintus Fabius MaximusSenator / Feldherr / Diktator
Scipio AfricanusFeldherr
Cato der ÄltereSenator
PolybiosPolitischer Philosoph
Tiberius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius MariusFeldherr / Militärtheoretiker
Lucius Cornelius SullaSenator / Feldherr / Diktator
Gnaeus Pompeius MagnusSenator / Feldherr
SpartakusAufständischer
Marcus CrassusSenator / Feldherr
Marcus Tullius CiceroSenator
Gaius Iulius CaesarSenator / Feldherr / Diktator
VercingetorixAufständischer
Gaius CassiusSenator
Marcus BrutusSenator
Marcus AntoniusSenator / Feldherr

Antike

NameRolle
AugustusRömischer Kaiser
ArminiusAufständischer
TiberiusRömischer Kaiser
Pontius PilatusRömischer Ritter
Johannes der TäuferHäretiker / Prophet
Jesus von NazarethHäretiker / Prophet
Maria MagdalenaApostelin
Simon PetrusApostel
JohannesApostel
Jakobus der ÄltereApostel
MatthäusApostel
Judas IskariotApostel
PaulusApostel
LukasEvangelist
Judas ThaddäusApostel
MarkusEvangelist
CaligulaRömischer Kaiser
ClaudiusRömischer Kaiser
NeroRömischer Kaiser
BoudiccaAufständische
VespasianRömischer Kaiser
DomitianRömischer Kaiser
TraianRömischer Kaiser
HadrianRömischer Kaiser
Mark AurelRömischer Kaiser
CommodusRömischer Kaiser
CaracallaRömischer Kaiser
AurelianRömischer Kaiser

Spätantike

NameRolle
DiokletianRömischer Kaiser
Konstantin I.Römischer Kaiser
AugustinusPolitischer Philosoph
Alarich I.König der Völkerwanderungszeit
GeiserichKönig der Völkerwanderungszeit
Leo I. der GroßePapst
AttilaKönig der Völkerwanderungszeit
OdoakerKönig der Völkerwanderungszeit
TheoderichKönig der Völkerwanderungszeit

Frühmittelalter

NameRolle
Chlodwig I.König des Frankenreichs
Benedikt von NursiaPriester
Gregor der GroßePapst
Abu BakrFeldherr
Karl MartellHausmeier / Feldherr
Pippin III.König des Frankenreichs
Karl der GroßeKaiser des Frankenreichs
Ludwig I. der FrommeKaiser des Frankenreichs
Ludwig II. der DeutscheKönig des Ostfrankenreichs
Karl der KahleKönig des Westfrankenreichs
Ragnar LodbrokKönig der Wikinger
Alfred der GroßeKönig von England
Karl III. der DickeKaiser des Frankenreichs
Konrad I.König des Ostfrankenreichs
Olga von KiewApostelin
Heinrich I.König des Ostfrankenreichs
Otto I. der GroßeKaiser des Ostfrankenreichs
Otto II.Kaiser des Ostfrankenreichs
Harald BlauzahnKönig der Wikinger
Erik der RoteEntdecker der Wikinger
Sven GabelbartKönig von England
Otto III.Kaiser des Ostfrankenreichs
Leif ErikssonEntdecker der Wikinger
Heinrich II. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Knut der GroßeKönig von England
Konrad II.Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Heinrich III. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs

Hochmittelalter

NameRolle
Heinrich IV. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Harald HardradeKönig der Wikinger
Wilhelm der ErobererKönig von England
Gregor VII.Papst
Urban II.Papst
Anselm von CanterburyPriester
Gottfried von BouillonKreuzritter
Bernhard von ClairvauxPriester
Eleonore von AquitanienHerzogin
Heinrich der LöweHerzog im Heiligen Römischen Reich
Friedrich I. BarbarossaKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Thomas BecketPriester
Sultan SaladinFeldherr
Richard LöwenherzKönig von England
Johann OhnelandKönig von England
William MarshalRitter
Friedrich II. der StauferKaiser des Heiligen Römischen Reichs

Spätmittelalter

NameRolle
William WallaceAufständischer
Robert the BruceKönig von Schottland
Jaques de MolayHäretiker / Templer
Schwarze PrinzFeldherr

Frühe Neuzeit

NameRolle
Alexander VI.Papst
Cesare BorgiaFeldherr
Girolamo SavonarolaHäretiker / Priester
Niccolo MachiavelliPolitischer Philosoph
Julius II.Papst
Heinrich VIII.König von England
Leo X.Papst
Martin LutherHäretiker / Priester
Thomas MüntzerHäretiker / Priester
Götz von BerlichingenRitter im Heiligen Römischen Reich
Florian GeyerRitter im Heiligen Römischen Reich
Sebastian von RotenhanOffizier
Paul III.Papst
Iwan IV. der SchrecklicheRussischer Zar
Maria TudorKönigin von England
Elisabeth I.Königin von England
Maria StuartKönigin von Schottland & Frankreich
Francis DrakeOffizier
Walter RaleighOffizier
Jakob I. StuartKönig von England & Schottland
WallensteinFeldherr
Kardinal RichelieuFeldherr / Agent
Gustav AdolfFeldherr
Oliver CromwellLord Protector von England
Henry MorganOffizier
Rob Roy MacGregorAufständischer
Peter der GroßeRussischer Zar
August der StarkeKurfürst im Heiligen Römischen Reich
Anne StuartKönigin von Großbritannien
Friedrich der GroßeKönig von Preußen
Bonnie Prince CharlieAufständischer
Katharina die GroßeRussische Zarin
Benjamin FranklinPolitischer Philosoph
George WashingtonUS-Präsident
Alexander HamiltonPolitischer Philosoph
John AdamsUS-Präsident

19. Jahrhundert

NameRolle
NapoleonFeldherr
Thomas JeffersonUS-Präsident
Alexander I.Russischer Zar
Horatio NelsonOffizier
Gerhard von ScharnhorstOffizier / Militärtheoretiker
Arthur WellesleyOffizier
Carl von ClausewitzOffizier / Militärtheoretiker
James MadisonUS-Präsident
James MonroeUS-Präsident
Andrew JacksonUS-Präsident
VictoriaKönigin von Großbritannien
Arthur SchopenhauerPolitischer Philosoph
Martin van BurenUS-Präsident
Michail BakuninPolitischer Philosoph
James K. PolkUS-Präsident
Abraham LincolnUS-Präsident
Robert Edward LeeOffizier
William T. ShermanOffizier
George A. CusterOffizier
Ulysses S. GrantUS-Präsident
Otto von BismarckReichskanzler
Cornelius VanderbiltTycoon
Andrew CarnegieTycoon
John D. RockefellerTycoon
Grover ClevelandUS-Präsident

20. Jahrhundert

NameRolle
Theodore RooseveltUS-Präsident
Leo TrotzkiPolitischer Philosoph
Woodrow WilsonUS-Präsident
Manfred von RichthofenOffizier
Lawrence von ArabienAgent
LeninDiktator / Sowjetunion
Josef StalinDiktator / Sowjetunion
MussoliniDiktator / Italien
Adolf HitlerDiktator / Deutschland
Simo HäyhäOffizier
Erich von MansteinOffizier
Erwin RommelOffizier
Georgi SchukowOffizier
Mao ZedongDiktator / Militärtheoretiker
Konrad AdenauerDeutscher Bundeskanzler
Nikita ChruschtschowDiktator / Sowjetunion
Vo Nguyen GiapOffizier
Ludwig ErhardDeutscher Bundeskanzler
Leonid BreschnewDiktator / Sowjetunion
Carlos MarighellaAufständischer / Militärtheoretiker
Kurt Georg KiesingerDeutscher Bundeskanzler
Willy BrandtDeutscher Bundeskanzler
Helmut SchmidtDeutscher Bundeskanzler
Juri AndropowDiktator / Sowjetunion
Helmut KohlDeutscher Bundeskanzler
Michail GorbatschowDiktator / Sowjetunion

Sonstiges: Blog-Beiträge

NameEpoche
SteinschleuderFrühantike
PrimitivbogenFrühantike
Griechische PhalanxFrühantike
Makedonische PhalanxFrühantike
Römische RitterFrühantike
Römische LegionäreFrühantike
Römische FormationenFrühantike
PyrrhussiegeFrühantike
Keltische KriegerFrühantike
Germanische KriegerFrühantike
Divide et ImperaFrühantike
PrätorianerAntike
Römischer LimesAntike
HunnenSpätantike
PanzerreiterFrühmittelalter
WikingerschiffeFrühmittelalter

Sonstige: Drittes Reich

NameZuordnung
Wilhelm KeitelWehrmacht / OKW
Gerd von RundstedtWehrmacht / Heeresgruppe
Fedor von BockWehrmacht / Heeresgruppe
Walter ModelWehrmacht / Heeresgruppe
Heinz GuderianWehrmacht / Panzer
Hermann HothWehrmacht / Panzer
Otto CariusWehrmacht / Panzer
Karl DönitzWehrmacht / U-Boot
Günther PrienWehrmacht / U-Boot
Otto KretschmerWehrmacht / U-Boot
Joachim SchepkeWehrmacht / U-Boot
Werner MöldersWehrmacht / Jagdflieger
Adolf GallandWehrmacht / Jagdflieger
Erich HartmannWehrmacht / Jagdflieger
Paul HausserWaffen-SS
Sepp DietrichWaffen-SS
Theodor EickeWaffen-SS
Felix SteinerWaffen-SS
Hermann FegeleinWaffen-SS
Joachim PeiperWaffen-SS
Michael WittmannWaffen-SS

Scroll up