Die makedonische Phalanx
Philipp II. von Makedonien, der Vater von Alexander dem Großen, gilt als Wegbereiter der Makedonischen Phalanx. Das war ein wichtiges Upgrade der alten Phalanx, wie sie noch von den Athenern in der Schlacht von Marathon (490 v. Chr.) oder Spartanern in der Schlacht bei den Thermopylen (480 v. Chr.) eingesetzt wurde.
In der ursprünglichen Phalanx wurde von der ersten Reihe ein Schildwall gebildet. Die zentrale Aufgabe der Reihen dahinter war, nicht nur als Ersatz für Gefallene in der ersten Reihe zu dienen. In einer Phalanx (altgr. „Walze“) halfen die hinteren Reihen auch physischen Druck gegen den Gegner auszuüben. Durch die Bewaffnung der Kämpfer waren die alten Phalangen auf dem (rechten) Flügel anfällig. Schlachten entschieden sich meist dort. Erst die römischen Formationen sollten dies ändern.
Längere Speere, tiefere Staffelung

Die makedonische Phalanx hingegen brachte mit zwei Neuerungen eine wesentliche Steigerung des Kampfwertes, sowohl defensiv wie offensiv. Die Kämpfer wurden mit längeren Speere ausgestattet. Nun konnte nicht nur die erste, sondern es konnten bis zu fünf Reihen zu gleich den Gegner attackieren. Die erste feindliche Reihe dagegen musste plötzlich bis zu fünf Speere gleichzeitig abwehren. Da bleibt wenig Zeit für einen eigenen Angriff gegen die makedonische Phalanx.
Die neue Aufstellung war meist 16 mal 16 Kämpfer. Damit war die makedonische Phalanx in etwa soviel tiefer als die griechische Phalanx, wie nun zusätzliche Speere eingesetzt wurden. Insofern schienen die Makedonen mit dem physischen Vorwärtsmoment der ursprünglichen Phalanx wohl zufrieden gewesen zu sein.
Außerdem brachten die Makedonen den „Schildträger“ auf das Feld. Die Schildträger bildeten eine neue Einheit in der Aufstellung zum Gefecht. Im Heer Alexanders des Großen waren es bis 3.000 dieser Hypaspistes. Sie stammten aus der einfachen (Land-)Bevölkerung und wurden nach Eignung und Loyalität ausgewählt. Die Einheit entwickelte sich im Laufe der Zeit sogar zum Gardekorps.
Schildträger und Kavallerie
Die Schildträger schützten nämlich den verletzlichen rechten Flügel der makedonischen Phalanx. Die Bezeichnung „Schildträger“ bezog sich dabei auf den noch großeren Schild, den sie trugen. Daraus gerab sich ein weiterer taktischer Mehrwert. Auf dem rechten Flügel einer Phalanx war meist auch die Kavallerie konzentriert.
Die Schildträger bildeten so einen Übergang zwischen diesen beiden Körpern der Armee. Dabei waren sie den regulären Hopliten noch sehr ähnlich. Deshalb konnten sie die Kavallerie gut gegen feindliche (Speer-)Kämpfer schützen. So profitierten auch die Reiter von dieser Entwicklung der schon etwas in die Jahre gekommenen ursprünglichen Phalanx.
Die Schlacht bei Issos (333 v. Chr.)
In der Schlacht von Issos, auch bekannt als die Keilerei im Jahre 333, wurde das taktische Potential dieser makedonischen Phalanx deutlich. Unter der Führung von Alexander dem Großen wurden tausende Perser getötet. Seine Verluste beliefen sich dagegen nur auf einige hundert Mann. Die Feinde wurden dagegen niedergemacht.
Der Konsequenzen aus Issos´ Keilerei waren für das Persische Reich katastrophal. Faktisch fiel es komplett an Alexander den Großen. Es gab zwar noch einzelne Widerstände. Ein so großes Reich kann auch nicht in einem Zug übernommen werden. Aber der Perserkrieg war entschieden. Alexander der Große zerschlug den Gordischen Knoten. Die Prophezeihung, dass er das Perserreich erobern wurde, erfüllte sich.
Alexander der Große hatte sich mit einem Schlag zur Legende gemacht. Die makedonische Phalanx hatte den Sieg erkämpft. Der Triumpf war so überwältigend, dass der Verstand des jungen Königs erheblichen Schaden nahm. Er hatte sogar noch Zeit für ein militärisches Intermezzo. Der Feldzug durch Syrien bis nach Ägypten wurde fortgesetzt. Er später wurde die letzte Schlacht gegen die Perser bei Gaugamela geschlagen.
Der Perserkönig konnte nochmal ein gigantisches Heer mobilisieren. 200.000 Mann stark soll es gewesen sein. Die Makedonen waren etwa 54.000 Mann stark. Sie gewannen die Schlacht und verloren dabei nur etwa 500 Mann. Dann fiel das Persische Reich endgültige an Alexander den Großen.
Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli
„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“
(Augustus – letzte Worte)
Vorzeit
Name | Rolle |
---|---|
Gott | / |
Satan | Dämon |
Metatron | Erzengel |
Azrael | Erzengel |
Michael | Erzengel |
Gabriel | Erzengel |
Raphael | Erzengel |
Uriel | Erzengel |
Raziel | Erzengel |
Luzifer | Dämon |
Samael | Dämon |
Lilith | Dämonin |
Nemesis | Dämonin |
Baphomet | Dämon |
Frühantike
Antike
Spätantike
Frühmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
Chlodwig I. | König des Frankenreichs |
Benedikt von Nursia | Priester |
Gregor der Große | Papst |
Abu Bakr | Feldherr |
Karl Martell | Hausmeier / Feldherr |
Pippin III. | König des Frankenreichs |
Karl der Große | Kaiser des Frankenreichs |
Ludwig I. der Fromme | Kaiser des Frankenreichs |
Ludwig II. der Deutsche | König des Ostfrankenreichs |
Karl der Kahle | König des Westfrankenreichs |
Ragnar Lodbrok | König der Wikinger |
Alfred der Große | König von England |
Karl III. der Dicke | Kaiser des Frankenreichs |
Konrad I. | König des Ostfrankenreichs |
Olga von Kiew | Apostelin |
Heinrich I. | König des Ostfrankenreichs |
Otto I. der Große | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Otto II. | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Harald Blauzahn | König der Wikinger |
Erik der Rote | Entdecker der Wikinger |
Sven Gabelbart | König von England |
Otto III. | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Leif Eriksson | Entdecker der Wikinger |
Heinrich II. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Knut der Große | König von England |
Konrad II. | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Heinrich III. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Hochmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
Heinrich IV. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Harald Hardrade | König der Wikinger |
Wilhelm der Eroberer | König von England |
Gregor VII. | Papst |
Urban II. | Papst |
Anselm von Canterbury | Priester |
Gottfried von Bouillon | Kreuzritter |
Bernhard von Clairvaux | Priester |
Eleonore von Aquitanien | Herzogin |
Heinrich der Löwe | Herzog im Heiligen Römischen Reich |
Friedrich I. Barbarossa | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Thomas Becket | Priester |
Sultan Saladin | Feldherr |
Richard Löwenherz | König von England |
Johann Ohneland | König von England |
William Marshal | Ritter |
Friedrich II. der Staufer | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Rudolf I. von Habsburg | König des Heiligen Römischen Reichs |
Adolf von Nassau | König des Heiligen Römischen Reichs |
Spätmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
William Wallace | Aufständischer |
Robert the Bruce | König von Schottland |
Jaques de Molay | Häretiker / Templer |
Schwarze Prinz | Feldherr |
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Name | Rolle |
---|---|
Theodore Roosevelt | US-Präsident |
Leo Trotzki | Politischer Philosoph |
Woodrow Wilson | US-Präsident |
Manfred von Richthofen | Offizier |
Lawrence von Arabien | Agent |
Lenin | Diktator / Sowjetunion |
Josef Stalin | Diktator / Sowjetunion |
Mussolini | Diktator / Italien |
Adolf Hitler | Diktator / Deutschland |
Simo Häyhä | Offizier |
Erich von Manstein | Offizier |
Erwin Rommel | Offizier |
Georgi Schukow | Offizier |
Mao Zedong | Diktator / Militärtheoretiker |
Konrad Adenauer | Deutscher Bundeskanzler |
Nikita Chruschtschow | Diktator / Sowjetunion |
Vo Nguyen Giap | Offizier |
Ludwig Erhard | Deutscher Bundeskanzler |
Leonid Breschnew | Diktator / Sowjetunion |
Carlos Marighella | Aufständischer / Militärtheoretiker |
Kurt Georg Kiesinger | Deutscher Bundeskanzler |
Willy Brandt | Deutscher Bundeskanzler |
Helmut Schmidt | Deutscher Bundeskanzler |
Juri Andropow | Diktator / Sowjetunion |
Helmut Kohl | Deutscher Bundeskanzler |
Michail Gorbatschow | Diktator / Sowjetunion |
Sonstiges: Blog-Beiträge
Name | Epoche |
---|---|
Steinschleuder | Frühantike |
Primitivbogen | Frühantike |
Griechische Phalanx | Frühantike |
Makedonische Phalanx | Frühantike |
Römische Ritter | Frühantike |
Römische Legionäre | Frühantike |
Römische Formationen | Frühantike |
Pyrrhussiege | Frühantike |
Keltische Krieger | Frühantike |
Germanische Krieger | Frühantike |
Divide et Impera | Frühantike |
Prätorianer | Antike |
Römischer Limes | Antike |
Hunnen | Spätantike |
Panzerreiter | Frühmittelalter |
Wikingerschiffe | Frühmittelalter |
Sonstige: Drittes Reich
Name | Zuordnung |
---|---|
Wilhelm Keitel | Wehrmacht / OKW |
Gerd von Rundstedt | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Fedor von Bock | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Walter Model | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Heinz Guderian | Wehrmacht / Panzer |
Hermann Hoth | Wehrmacht / Panzer |
Otto Carius | Wehrmacht / Panzer |
Karl Dönitz | Wehrmacht / U-Boot |
Günther Prien | Wehrmacht / U-Boot |
Otto Kretschmer | Wehrmacht / U-Boot |
Joachim Schepke | Wehrmacht / U-Boot |
Werner Mölders | Wehrmacht / Jagdflieger |
Adolf Galland | Wehrmacht / Jagdflieger |
Erich Hartmann | Wehrmacht / Jagdflieger |
Paul Hausser | Waffen-SS |
Sepp Dietrich | Waffen-SS |
Theodor Eicke | Waffen-SS |
Felix Steiner | Waffen-SS |
Hermann Fegelein | Waffen-SS |
Joachim Peiper | Waffen-SS |
Michael Wittmann | Waffen-SS |