Papst Alexander IV. – Rodrigo Borgia

Papst Alexander VI. wurde als Roderic Llançol i de Borja am 01. Januar 1431 bei Valencia geboren. Er gehörte zu den schillerndsten Kirchenfürsten der Renaissance.

Mit viel Ehrgeiz und Korruption bahnte er sich den Weg an die Spitze der klerikalen Hierarchie. Schließlich wurde er am 11. August 1492 zum römischen Papst gewählt.

Papst Alexander VI.
Papst Alexander VI. (Cristofano dell’Altissimo / gemeinfrei)

Rodrigo Borgia war der Neffe von Papst Claxitus III. und gelangte schon während dessen Herrschaft von 1455 bis 1458 zu kirchlichen Pfründen. Er wurde beispielsweise der Stiftsherr von Xàtiva in der Provinz Valencia, obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch gar kein geweihter Priester war.

Im Jahr 1456 ernannte ihn sein päpstlicher Onkel zum Kardinaldiakon von San Nicola in Carcere in Rom. Im darauffolgenden Jahr erfolgte die Erhebung zum Vizekanzler der Apostolischen Kanzlei.

Während Rodrigo Borgia in der Folgezeit als Kardinal immer weiter aufstieg, erfreute er sich zugleich am anderen Geschlecht. Bereits von Papst Pius II. ist ein Schreiben erhalten, in dem er sich über das ausschweifende Sexleben des jungen Mannes mokierte.

Mit Vanozza de’ Cattanei hatte der spätere Papst Alexander VI. für mehr als 20 Jahre eine feste Lebensgefährtin. Aus dieser Beziehung gingen vier Kinder hervor:

  • Cesare Borgia, geboren am 13. September 1475.
  • Juan Borgia, geboren zwischen 1476 und 1478.
  • Lucrezia Borgia, geboren am 14. April 1480.
  • Jofré Borgia, geboren im Jahr 1481 oder 1482.

In späteren Beziehungen zeugte der lüsterne Papst zwei weitere Kinder. Besonders bekannt war seine Affäre mit Giulia Farnese.

  • Giovanni Borgia, geboren im März 1498.
  • Rodrigo Borgia, geboren im Frühjahr 1503.

Darüber hinaus zeichnete sich Papst Alexander VI. durch seinen Opportunismus und seine Vetternwirtschaft aus. Sein Handeln zielte stets darauf ab, der eigenen Familie ein mächtiges Erbe zu hinterlassen.

Nach dem Tod von Papst Alexander VI. zerfiel der Einfluss der Borgias jedoch sehr schnell. Der korrupte Clan hatte sich während seiner Amtszeit einfach zu viele Feinde gemacht.

Häufige Fragen zu Papst Alexander VI. (FAQ)

  • Woher kamen die Borgias? Die Familie Borgia war ein Adelsgeschlecht aus der Provinz Saragossa in Spanien.
  • Wie viele Kinder hatte Alexander VI.? Der Borgia-Papst hatte sechs Kinder mit zwei verschiedenen Frauen: Cesare, Juan, Lucrezia, Jofré, Giovanni und Rodrigo.
  • Wie viele Borgia-Päpste gab es? Es waren zwei: Calixtus III. von 1455 bis 1458 und später sein Neffe Alexander VI. von 1492 bis 1503.

Borgia – eine spanische Dynastie

Abstammung des Adelsgeschlechts

Die Borgias waren Aristokraten aus dem spanischen Aragonien. Namensgebend war ihr Herkunftsort, die Stadt Borja in der Provinz Saragossa.

Wappen der Borgia
Wappen der Familie Borgia (Echando una mano / CC-BY-SA 3.0)

Die genaue Abstammung der Borgias ist jedoch umstritten. Feinde der Familie wie Giuliano della Rovere, der spätere Papst Julius II., behaupteten, sie wären Juden. Damit wollte er den gängigen Antisemitismus seiner Zeit adressieren.

Die Borgias selbst beriefen sich in ihrer Genealogie jedoch auf Pedro de Atarés. Das war ein erfolgloser Anwärter auf die Krone von Aragon um 1100.

Inzwischen weiß man jedoch, dass Pedro de Atarés kinderlos verstarb. Deshalb liegt die tiefere Geschichte der Borgias weiterhin im Dunkeln.

Es ist jedoch bekannt, dass die Borgias in die Provinz von Valencia an der spanischen Ostküste übersiedelten. Mit Alonso de Borja hatte die Familie dann den ersten ganz großen Aufsteiger in ihren Reihen.

Rodrigo – Neffe von Alonso de Borja

Alonso de Borja wurde am 31. Dezember 1378 geboren. Er wurde zunächst Professor für Recht an der Universität Lleida in Katalonien.

Papst Calixtus III.
Calixtus III. – Onkel von Papst Alexander IV. (Vicente Juan Masip / gemeinfrei)

Anschließend wurde Alonso de Borja in den diplomatischen Dienst des Königs von Aragon berufen. Schließlich folgte seine Erhebung zum Kardinal.

Im hohen Alter wurde Alonso de Borja als ein Kandidat des Kompromisses in das Amt des römischen Papstes gewählt.

Als Calixtus III. amtierte er ab dem 08. April 1455 auch nur drei Jahre bis zu seinem Tod. Doch die kurze Amtszeit von Calixtus III. reichte, um vor allem den Werdegang seines Neffen Rodrigo de Borgia zu fördern.

Zunächst wurde er Nachfolger des Onkels als Bischof von Valencia. Bereits im Februar 1456 wurde Rodrigo de Borgia zum Kardinal ernannt. Darüber hinaus förderte Calixtus III. auch weitere Clan-Mitglieder.

Im Jahr 1457 wurde Rodrigo de Borgia dann zum Vizekanzler der Kurie ernannt. Damit stand er in der kirchlichen Hierarchie direkt unterhalb des Pontifex. Das Amt wurde auf Lebenszeit besetzt und war auch außerordentlich gut bezahlt.

Darüber hinaus wurde Rodrigo Borgia zum Hauptmann der päpstlichen Truppen ernannt. Das war noch nicht die heute so berühmte Schweizergarde. Diese Einheit wurde erst 1506 von Papst Julius II. aufgestellt.

Trotz allem galt Papst Calixtus III. unter Zeitgenossen als relativ zurückhaltend. Er hatte keine Affären und führte einen bescheidenen Lebensstil. Sein Nepotismus entsprach dem üblichen Verhalten seiner Epoche.

Pontifikat von Alexander VI.

Rodrigo de Borgia hatte es unter seinem Onkel zu hohen Würden in der Kirche gebracht. Das Amt des römischen Papstes ging jedoch nicht direkt auf ihn über. In der Zwischenzeit kamen zunächst andere Kandidaten an die Macht:

  • Pius II. (1458 bis 1464)
  • Paul II. (1464 bis 1471)
  • Sixtus IV. (1471 bis 1484)
  • Innozenz VIII. (1484 bis 1492)

Doch Rodrigo de Borgia konnte sich in der kirchlichen Hierarchie halten. Nur wenige Tage vor dem Tod von Papst Innozenz VIII. war er noch dazu vom Bischof zum Erzbischof von Valencia befördert worden.

Damit hatte Rodrigo de Borgia eine interessante Position, um sich für die kommende Papstwahl in Stellung zu bringen.

Ämterkauf während der Papstwahl

1492 fand die Papstwahl erstmals in der Sixtinischen Kapelle statt. Rodrigo de Borgia hatte im Konklave zwei mächtige Kardinäle als Konkurrenten. Dabei war es in dieser Zeit üblich, durch Bestechungen solche Ämter zu kaufen (= Simonie):

  • Giuliano della Rovere
  • Ascanio Maria Sforza

Besonders einflussreich war Giuliano della Rovere. Er sollte dann später tatsächlich als Papst Julius II. noch zum Stellvertreter Gottes auf Erden werden.

Der mächtige Giuliano della Rovere erhielt nämlich nicht nur von einflussreichen Personen Zuspruch. Auch die Republiken von Florenz, Genua, Neapel und Venedig sowie der französische König unterstützten ihn.

Sixtinische Kapelle
Außenansicht der Sixtinischen Kapelle (Maus-Trauden / CC-BY-SA 3.0)

Ascanio Sforza wurde hingegen vor allem vom starken Mailand gefördert. Dort stellte seine Familie den Herzog. Eigentlich wollte sogar eben dieser, nämlich der Bruder Ludovico Sforza selbst gewählt werden. Er war jedoch erst 37 Jahre alt.

Zu Beginn des Konklaves kam es zu einem Bündnis zwischen Ascanio Sforza und dem Vizekanzler Rodrigo Borgia. Die Abmachung zielte auf eine Trennung von formaler Position und realer Macht.

Mit einer Blankovollmacht von Ludivo Sforza wurden genügend Stimmen gekauft, um Rodrigo de Borgia zu wählen. Ab dem 11. August 1492 war er dann als Papst Alexander VI. der neue Oberhirte der Christenheit.

Die Sforza dachten, sie hätten mit Alexander VI. nun eine Marionette inthronisiert. Tatsächlich war der Borgia-Papst in den ersten Jahren auch sehr abhängig von den Mailändern.

Doch die Sforza erlebten in der Folge selbst einen Niedergang im Zuge eines Konfliktes um die neapolitanische Krone. In der Folge konnte Papst Alexander VI. nach Belieben regieren.

Korruption und Vetternwirtschaft

Cesare Borgia
Cesare Borgia – Herzog von Valentinois (Bartolommeo Veneto / gemeinfrei)

Als Papst Alexander VI. zeigte Rodrigo de Borgia seinen ausgeprägten Hang zum dynastischen Denken.

Seinen ältesten Sohn Cesare Borgia ernannte er zunächst und auch gegen dessen Willen zum Bischof von Valencia. Später erhob Alexander VI. seinen Erstgeborenen sogar zum Kardinal.

Im Jahr 1498 wurde Cesare im Gegenzug für einen päpstlichen Gefallen vom französischen König zum Herzog von Valentinois ernannt.

Den zweiten Sohn Juan Borgia ernannte Papst Alexander VI. zum Herzog von Gandía in Spanien. Außerdem erhielt er das Herzogtum Benevento in Italien.

Darüber hinaus begünstigte Alexander VI. auch zahlreiche weitere Personen aus seinem spanischen Umfeld. Alleine im Jahr nach seiner Erhebung ernannte er seinen Sohn und zwölf weitere Günstlinge zu Kardinälen.

Die überbordende Nepotismus von Papst Alexander IV. führte aber auch zu üblen Gerüchten über seine Person. Ein besonders pikantes Beispiel war die Behauptung, er würde mit seiner Tochter Lucrezia Borgia schlafen.

Außerdem wurde erzählt, dass Rivalen mit dem unfehlbaren „Borgia-Gift“ umgebracht wurden. Den Gerüchten über das Borgia-Gift steht jedoch die einfache Tatsache gegenüber, dass insbesondere Cesare vorzugsweise gewaltsam mordete.

Giulia Farnese – die Schöne

Papst Alexander VI. war ein Lustmolch. Bekanntermaßen hatte er mit seiner langjährigen Gefährtin Vanozza de’ Cattanei vier Kinder.

Giulia Farnese
Giulia Farnese – La Bella (Raffael / gemeinfrei)

Ein lebenslanger Bund kam für diesen Stellvertreter Gottes auf Erden jedoch wohl auch persönlich nicht in Frage. Papst Alexander VI. suchte sich immer wieder jüngere Frauen.

Wohl noch bevor Rodrigo de Borgia zum Papst gewählt wurde, lernte er Giulia Farnese kennen. La Bella heiratete zwar am 21. Mai 1489 den römischen Adeligen Orsino Orsini.

Giulia Farnese wurde dann aber eine enge Freundin von Lucrezia Borgia. Wann schließlich die Affäre mit Papst Alexander VI. genau begann, ist jedoch nicht bekannt.

Die Familie Farnese gehörte nach der Erhebung von Rodrigo de Borgia ebenfalls zu den großen Profiteuren des Nepotismus. Als Papst Alexander VI. ernannte er den jüngeren Bruder Alessandro Farnese von Giulia bereits sehr früh zum Kardinal.

Der Volksmund verlieh Alessandro Farnese jedoch wenig schmeichelhafte Namen:

  • Cardinale Gonella – „Kardinal Röckchen“
  • Cardinal Fregnese – „Kardinal Möse“

Alessandro Farnese ließ sich jedoch nicht kleinkriegen und wurde später sogar noch selbst das Oberhaupt der römischen Kirche. Seine Amtszeit als Papst Paul III. war von 1534 bis 1549.

Die Liebe von Papst Alexander IV. zu seiner Giulia muss etwa ein Jahrzehnt lang sehr intensiv gewesen sein. Im Jahr 1494 wurde sie auf einer Reise von einem französischen Hauptmann inhaftiert, der erfolgreich 3.000 Dukaten von Papst Alexander VI. erpresste.

Um 1500 verließ der inzwischen greise Papst Alexander VI. jedoch die Geliebte. Er suchte sich wieder eine jüngere Dame und zeugte dann sogar noch ein weiteres Kind.

Entdeckung von Amerika 1492

Teilung Amerikas
Während des Pontifikats von Alexander VI. wurde Amerika zwischen Portugal und Spanien aufgeteilt. (Koppchen / CC-BY-SA 3.0)

Im Jahr 1492 entdeckte Christoph Kolumbus Amerika für die europäischen Großmächte. Binnen kürzester Zeit kamen sich die Königreiche Portugal und Kastilien (Spanien) deshalb in die Quere.

Das spanische Königspaar Isabella und Ferdinand sowie der portugiesische König Alfons V. warben deshalb bei Alexander VI. um eine Regelung des Konflikts. Dieser erließ eine unklare und widersprüchliche Bulle.

Die Bulle Inter caetera vom 03. Mai 1493 diente vor allem den kastilischen Interessen. Vermutlich wurde im Juni sogar eine zweite Fassung verabschiedete, die dann auf den 04. Mai rückdatiert wurde.

Der portugiesische König war sehr unzufrieden. Er durfte den Schiedsspruch von Papst Alexander VI. jedoch nicht anzweifeln. In der Folge vereinbarten die beiden Großmächte direkte Verhandlungen. Unter diesen fragwürdigen Bedingungen wurde am 07. Juni 1494 der Vertrag von Tordesillas verabschiedet.

Amerika wurde dabei in zwei Einflusssphären geteilt. Erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stellten die Kaperfahrten von Francis Drake diese Regelung wieder in Frage.

Verhältnis zu Girolamo Savonarola

Schon vor Papst Alexander VI. waren die Kirchenfürsten durch Dekadenz und Korruption aufgefallen. In der breiten Bevölkerung und auch bei vielen Mönchen führte dieses Verhalten oftmals zu großem Widerstand.

Girolamo Savonarola
Papst Alexander VI. bekämpfte Girolamo Savonarola (Fra Bartolommeo / gemeinfrei)

Bis zum Thesenanschlag von Martin Luther sollten zwar noch einige Jahre vergehen. Doch bereits 1497 kam es in Italien zu einer schweren religiösen Eruption.

„Diese Kirchenführer haben das Gesicht einer Hure, ihr Ruhm schadet der Kirche sehr. Ich sage euch, diese halten nichts vom christlichen Glauben.“

Unter der Führung des dominikanischen Bußpredigers Girolamo Savonarola vertrieb man die Medici aus Florenz. Der Mönch wurde als eine Art Prophet verehrt und übernahm dann sogar für etwa ein Jahr faktisch selber die Kontrolle über die Stadt.

Dabei hatte Papst Alexander VI. ihm bereits zwei Jahre zuvor ein Verbot zu predigen erteilt. Der revolutionäre Dominikaner baute dennoch seinen Einfluss auf die breite Bevölkerung von Florenz aus.

Im Februar 1497 rief er dann Kinder und Jugendliche auf, im Namen Christi die Symbole der menschlichen Verkommenheit zu beschlagnahmen. Anschließend wurden Gegenstände wie Schmuck, pornographische Schriften, Musikinstrumente oder auch Spielkarten auf Scheiterhaufen verbrannt – dem „Fegefeuer der Eitelkeiten“.

Am 13. Mai 1497 wurde Girolamo Savonarola deshalb von Alexander VI. als Häretiker, Schismatiker und Verächter des Heiligen Stuhls exkommuniziert. In Florenz selbst hatte der Papst die Unterstützung der dortigen Franziskaner. Der revolutionäre Dominikaner wurde letztlich gestürzt.

Zusammen mit zwei Glaubensbrüdern hängte und verbrannte man ihn. Die Medici kehrten nach Florenz zurück und ein junger Politiker namens Niccolo Machiavelli nutzte den Machtwechsel für seinen persönlichen Aufstieg.

Tod von Papst Alexander VI.

Papst Alexander VI. strebte stets danach, seiner Familie ein möglichst reiches Erbe zu hinterlassen. Entsprechend heftig vielen die Anfeindungen gegen seine Person aus.

Bereits 1494/95 hatte es den Versuch einer Absetzung gegeben. Dabei war sogar der französische König bis nach Rom marschiert und Alexander VI. hatte sich in die Engelsburg zurückziehen müssen.

Im „Heiligen Jahr“ von 1500 ausgerechnet am Peter-und-Pauls-Tag am 29. Juni zerstörte ein heftiger Sturm die Decke des päpstlichen Palastes. Das wurde als böses Omen gedeutet.

Papst Alexander VI. Grabmal
Borgia-Grabmal für die Päpste Calixtus III. und Alexander VI. (Lalupa / CC-BY-SA 3.0)

In Italien erhob sich vielerorts die Opposition. Mit wechselhaften Bündnissen, militärischer Gewalt und zahlreichen Morden konnten sich die Borgias jedoch vorläufig an der Macht halten.

Am 11. August 1503 erkrankte Papst Alexander VI. jedoch schwer. Schnell machten Gerüchte über eine Vergiftung die Runde. Er starb schließlich in den Abendstunden des 18. August 1503.

Seine Gegner verbreiteten die Legende, dass sein Körper aufquoll und sich schwarz verfärbte. Für abergläubische Zeitgenossen war dies ein Indiz für ein Bündnis von Papst Alexander VI. mit dem Teufel.

Die gängigen Gift-Theorien über den Tod von Alexander VI. sind im Detail jedoch nicht überzeugend. Vielmehr starb der damals schon 71 Jahre alte Mann wahrscheinlich an Malaria in diesem sehr heißen Sommer.

Anschließend übernahmen seine Feinde die Macht in Rom. Auch der weitere Einfluss der Borgias ging nach dem Tod von Alexander VI. schnell verloren. Ein ehrenvolles Grabmal wurde ihm erst 1889 errichtet.


Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli

„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“

(Augustus – letzte Worte)


Vorzeit

NameRolle
Gott/
SatanDämon
MetatronErzengel
AzraelErzengel
MichaelErzengel
GabrielErzengel
RaphaelErzengel
UrielErzengel
RazielErzengel
LuziferDämon
SamaelDämon
LilithDämonin
NemesisDämonin
BaphometDämon

Frühantike

NameRolle
SunziMilitärtheoretiker
SokratesPolitischer Philosoph
PlatonPolitischer Philosoph
AristotelesPolitischer Philosoph
Hannibal BarkasFeldherr
Quintus Fabius MaximusSenator / Feldherr / Diktator
Scipio AfricanusFeldherr
Cato der ÄltereSenator
PolybiosPolitischer Philosoph
Tiberius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius MariusFeldherr / Militärtheoretiker
Lucius Cornelius SullaSenator / Feldherr / Diktator
Gnaeus Pompeius MagnusSenator / Feldherr
SpartakusAufständischer
Marcus CrassusSenator / Feldherr
Marcus Tullius CiceroSenator
Gaius Iulius CaesarSenator / Feldherr / Diktator
VercingetorixAufständischer
Gaius CassiusSenator
Marcus BrutusSenator
Marcus AntoniusSenator / Feldherr

Antike

NameRolle
AugustusRömischer Kaiser
ArminiusAufständischer
TiberiusRömischer Kaiser
Pontius PilatusRömischer Ritter
Johannes der TäuferHäretiker / Prophet
Jesus von NazarethHäretiker / Prophet
Maria MagdalenaApostelin
Simon PetrusApostel
JohannesApostel
Jakobus der ÄltereApostel
MatthäusApostel
Judas IskariotApostel
PaulusApostel
LukasEvangelist
Judas ThaddäusApostel
MarkusEvangelist
CaligulaRömischer Kaiser
ClaudiusRömischer Kaiser
NeroRömischer Kaiser
BoudiccaAufständische
VespasianRömischer Kaiser
DomitianRömischer Kaiser
TraianRömischer Kaiser
HadrianRömischer Kaiser
Mark AurelRömischer Kaiser
CommodusRömischer Kaiser
CaracallaRömischer Kaiser
AurelianRömischer Kaiser

Spätantike

NameRolle
DiokletianRömischer Kaiser
Konstantin I.Römischer Kaiser
AugustinusPolitischer Philosoph
Alarich I.König der Völkerwanderungszeit
GeiserichKönig der Völkerwanderungszeit
Leo I. der GroßePapst
AttilaKönig der Völkerwanderungszeit
OdoakerKönig der Völkerwanderungszeit
TheoderichKönig der Völkerwanderungszeit

Frühmittelalter

NameRolle
Chlodwig I.König des Frankenreichs
Benedikt von NursiaPriester
Gregor der GroßePapst
Abu BakrFeldherr
Karl MartellHausmeier / Feldherr
Pippin III.König des Frankenreichs
Karl der GroßeKaiser des Frankenreichs
Ludwig I. der FrommeKaiser des Frankenreichs
Ludwig II. der DeutscheKönig des Ostfrankenreichs
Karl der KahleKönig des Westfrankenreichs
Ragnar LodbrokKönig der Wikinger
Alfred der GroßeKönig von England
Karl III. der DickeKaiser des Frankenreichs
Konrad I.König des Ostfrankenreichs
Olga von KiewApostelin
Heinrich I.König des Ostfrankenreichs
Otto I. der GroßeKaiser des Ostfrankenreichs
Otto II.Kaiser des Ostfrankenreichs
Harald BlauzahnKönig der Wikinger
Erik der RoteEntdecker der Wikinger
Sven GabelbartKönig von England
Otto III.Kaiser des Ostfrankenreichs
Leif ErikssonEntdecker der Wikinger
Heinrich II. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Knut der GroßeKönig von England
Konrad II.Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Heinrich III. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs

Hochmittelalter

NameRolle
Heinrich IV. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Harald HardradeKönig der Wikinger
Wilhelm der ErobererKönig von England
Gregor VII.Papst
Urban II.Papst
Anselm von CanterburyPriester
Gottfried von BouillonKreuzritter
Bernhard von ClairvauxPriester
Eleonore von AquitanienHerzogin
Heinrich der LöweHerzog im Heiligen Römischen Reich
Friedrich I. BarbarossaKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Thomas BecketPriester
Sultan SaladinFeldherr
Richard LöwenherzKönig von England
Johann OhnelandKönig von England
William MarshalRitter
Friedrich II. der StauferKaiser des Heiligen Römischen Reichs

Spätmittelalter

NameRolle
William WallaceAufständischer
Robert the BruceKönig von Schottland
Jaques de MolayHäretiker / Templer
Schwarze PrinzFeldherr

Frühe Neuzeit

NameRolle
Alexander VI.Papst
Cesare BorgiaFeldherr
Girolamo SavonarolaHäretiker / Priester
Niccolo MachiavelliPolitischer Philosoph
Julius II.Papst
Heinrich VIII.König von England
Leo X.Papst
Martin LutherHäretiker / Priester
Thomas MüntzerHäretiker / Priester
Götz von BerlichingenRitter im Heiligen Römischen Reich
Florian GeyerRitter im Heiligen Römischen Reich
Sebastian von RotenhanOffizier
Paul III.Papst
Iwan IV. der SchrecklicheRussischer Zar
Maria TudorKönigin von England
Elisabeth I.Königin von England
Maria StuartKönigin von Schottland & Frankreich
Francis DrakeOffizier
Walter RaleighOffizier
Jakob I. StuartKönig von England & Schottland
WallensteinFeldherr
Kardinal RichelieuFeldherr / Agent
Gustav AdolfFeldherr
Oliver CromwellLord Protector von England
Henry MorganOffizier
Rob Roy MacGregorAufständischer
Peter der GroßeRussischer Zar
August der StarkeKurfürst im Heiligen Römischen Reich
Anne StuartKönigin von Großbritannien
Friedrich der GroßeKönig von Preußen
Bonnie Prince CharlieAufständischer
Katharina die GroßeRussische Zarin
Benjamin FranklinPolitischer Philosoph
George WashingtonUS-Präsident
Alexander HamiltonPolitischer Philosoph
John AdamsUS-Präsident

19. Jahrhundert

NameRolle
NapoleonFeldherr
Thomas JeffersonUS-Präsident
Alexander I.Russischer Zar
Horatio NelsonOffizier
Gerhard von ScharnhorstOffizier / Militärtheoretiker
Arthur WellesleyOffizier
Carl von ClausewitzOffizier / Militärtheoretiker
James MadisonUS-Präsident
James MonroeUS-Präsident
Andrew JacksonUS-Präsident
VictoriaKönigin von Großbritannien
Arthur SchopenhauerPolitischer Philosoph
Martin van BurenUS-Präsident
Michail BakuninPolitischer Philosoph
James K. PolkUS-Präsident
Abraham LincolnUS-Präsident
Robert Edward LeeOffizier
William T. ShermanOffizier
George A. CusterOffizier
Ulysses S. GrantUS-Präsident
Otto von BismarckReichskanzler
Cornelius VanderbiltTycoon
Andrew CarnegieTycoon
John D. RockefellerTycoon
Grover ClevelandUS-Präsident

20. Jahrhundert

NameRolle
Theodore RooseveltUS-Präsident
Leo TrotzkiPolitischer Philosoph
Woodrow WilsonUS-Präsident
Manfred von RichthofenOffizier
Lawrence von ArabienAgent
LeninDiktator / Sowjetunion
Josef StalinDiktator / Sowjetunion
MussoliniDiktator / Italien
Adolf HitlerDiktator / Deutschland
Simo HäyhäOffizier
Erich von MansteinOffizier
Erwin RommelOffizier
Georgi SchukowOffizier
Mao ZedongDiktator / Militärtheoretiker
Konrad AdenauerDeutscher Bundeskanzler
Nikita ChruschtschowDiktator / Sowjetunion
Vo Nguyen GiapOffizier
Ludwig ErhardDeutscher Bundeskanzler
Leonid BreschnewDiktator / Sowjetunion
Carlos MarighellaAufständischer / Militärtheoretiker
Kurt Georg KiesingerDeutscher Bundeskanzler
Willy BrandtDeutscher Bundeskanzler
Helmut SchmidtDeutscher Bundeskanzler
Juri AndropowDiktator / Sowjetunion
Helmut KohlDeutscher Bundeskanzler
Michail GorbatschowDiktator / Sowjetunion

Sonstiges: Blog-Beiträge

NameEpoche
SteinschleuderFrühantike
PrimitivbogenFrühantike
Griechische PhalanxFrühantike
Makedonische PhalanxFrühantike
Römische RitterFrühantike
Römische LegionäreFrühantike
Römische FormationenFrühantike
PyrrhussiegeFrühantike
Keltische KriegerFrühantike
Germanische KriegerFrühantike
Divide et ImperaFrühantike
PrätorianerAntike
Römischer LimesAntike
HunnenSpätantike
PanzerreiterFrühmittelalter
WikingerschiffeFrühmittelalter

Sonstige: Drittes Reich

NameZuordnung
Wilhelm KeitelWehrmacht / OKW
Gerd von RundstedtWehrmacht / Heeresgruppe
Fedor von BockWehrmacht / Heeresgruppe
Walter ModelWehrmacht / Heeresgruppe
Heinz GuderianWehrmacht / Panzer
Hermann HothWehrmacht / Panzer
Otto CariusWehrmacht / Panzer
Karl DönitzWehrmacht / U-Boot
Günther PrienWehrmacht / U-Boot
Otto KretschmerWehrmacht / U-Boot
Joachim SchepkeWehrmacht / U-Boot
Werner MöldersWehrmacht / Jagdflieger
Adolf GallandWehrmacht / Jagdflieger
Erich HartmannWehrmacht / Jagdflieger
Paul HausserWaffen-SS
Sepp DietrichWaffen-SS
Theodor EickeWaffen-SS
Felix SteinerWaffen-SS
Hermann FegeleinWaffen-SS
Joachim PeiperWaffen-SS
Michael WittmannWaffen-SS

Scroll up