Tiberius Gracchus – römischer Volkstribun
Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr.) war ein Politiker in der Römischen Republik. Er und sein jüngerer Bruder Gaius Gracchus wurden die Gracchen genannt.
Sie gehörten der politischen Strömung der volksnahen Popularen an. Als römische Volkstribune setzten sie sich für Belange der Unterschicht ein. Ihre Zeit war von inneren Konflikten geprägt, die erst 100 Jahre später mit dem Frieden von Kaiser Augustus enden sollte.
Tiberius Gracchus kam aus dem Stand der römischen Ritter und war nur über weite Zweige mit dem Adel verwandt. Seine Familie war jedoch sehr einflussreich. Sie hatten viele Freunde und Verbindungen in der römischen Gesellschaft.
Der Vater der beiden berühmten Gracchen war sogar zweimal zum Konsul gewählt worden. Das war das höchste Amt der römischen Ämterlaufbahn. Damit gehörte die Familie zu den politischen Schwergewichten ihrer Zeit.
Die Mutter der beiden Gracchen war eine Tochter von Scipio Africanus. Dieser hatte Hannibal Barkas im Zweiten Punischen Krieg in der Schlacht von Zama bei Karthago besiegt.
Früher Lebenslauf von Tiberius Gracchus
Tiberius Gracchus begann seine Karriere in Nordafrika. Er diente bereits mit 17 Jahren als junger Offizier. Im Jahr 146 v. Christus erlebte er wie auch der Historiker Polybios den endgültigen Fall Karthagos im Dritten Punischen Krieg.
Tiberius Gracchus war aber auch an der Schlacht von Numantia beteiligt. Diese endete mit einer Katastrophe für Rom. Er war damals erst 23 Jahre alt. Aber er hatte bereits das Amt des Quästors inne.
Die Quaestur war das niedrigste Amt der römischen Ämterlaufbahn. Ursprünglich waren es die Gehilfen der Konsuln, der höchsten Amtsträger des cursus honorum. Vor Ort war Tiberius Gracchus jedoch einer der Verantwortlichen.
Deshalb musste der junge Tiberius einen schmählichen Friedensvertrag unterzeichnen. Das brachte ihn erstmals in große Schwierigkeiten. Sein Ruf litt dauerhaft, aber es zog ihn dennoch in die Politik.
Politische Motivation als Volkstribun
Zurück in Rom schloss sich Tiberius Gracchus einem Kreis von Reformern an. Diese formierten sich um Appius Claudius Pulcher, dessen Tochter der junge Tiberius schließlich heiraten sollte. Innerhalb dieses Kreises wurde er zum aktivsten Mitglied.
Für die Nachwelt entwickelte sich Tiberius Gracchus dann zu einem Symbol für den Kampf gegen eine Oligarchie. Das ist aber vielleicht beziehungsweise sogar wahrscheinlich ein historisches Fehlurteil. Er und seine ganze Familie waren selbst tief in die Konflikte der korrupten Oberschicht verwickelt.
Von wesentlicher Bedeutung war dabei, dass sich der Reichtum der großen Familien der römischen Republik auf ganz unterschiedliche Wirtschaftszweige stützte. Während beispielsweise die einen Familien über landwirtschaftliche Güter verfügten, waren andere im Besitz von Minen oder sonstiger Pfründe.
Wie es der Zufall eben so wollte, waren vom politischen Handeln der Gracchen feindlich gesonnene Familien besonders betroffen. Insofern liegt es nahe, dass Tiberius Gracchus sein späteres Amt als römischer Volkstribun für eigennützige Interessen zumindest instrumentalisierte.
„Sie heißen Herren der Welt – und haben nicht eine Scholle zu eigen.“ (Tiberius Gracchus über die Soldaten in der Römischen Legion.)
Auch ein gewisses demagogisches Talent kann man Tiberius Gracchus sicherlich nicht absprechen.
Ackergesetz und historischer Hintergrund
Tiberius Gracchus wollte Reformen für das Volk gegen eine ablehnende Mehrheit im Senat durchsetzen, gegen die Optimaten. Dabei ging es ihm vor allem um ein Ackergesetz.
Aber neben den Gracchen gab es noch weitere Populare die berühmt wurden wie Gaius Marius und sein Neffe Gaius Julius Caesar. Es handelte sich dabei um einen sehr langen Konflikt innerhalb der römischen Gesellschaft. Dieser spaltete und prägte die römische Republik für mehr als 100 Jahre.
Zur Zeit der Gracchen befand sich das Römische Reich bereits in einer tiefen Krise. Zwischen dem Zweiten Punischen Krieg (218 bis 201 v. Christus) und dem Dritten Punischen Krieg (149 bis 146 v. Christus) mussten die Römer viele weitere Kämpfe ausstehen.
Vor allem Konflikte mit keltiberischen Stämmen verbrauchten ebenfalls viele Kräfte. Deshalb waren viele Bauern über lange Zeiträume hinweg zum Militärdienst gezwungen. In dieser Zeit konnten sie jedoch nicht ihre Höfe bestellen.
„Männer die für Italien kämpfen und sterben, haben nichts außer Luft und Licht […] Sie sterben für das Wohlleben und den Reichtum anderer.“
Die römische Armee wurde erst durch die Heeresreform um die Wende 100 v. Chr. in ein stehendes Heer umgewandelt. Viele Bauern mussten ihre Höfe deshalb im Laufe der Zeit verkaufen. Damit konzentrierten sich immer größere Teile der landwirtschaftlichen Flächen im Besitz der Oberschicht. Die Bewirtschaftung übernahmen Sklaven.
So kam es zu einer breitflächigen Umverteilung der wirtschaftlichen Grundlagen in der römischen Gesellschaft. Die Arbeit in der Landwirtschaft wurde für einfache Leute immer schwieriger. Die Reichen hingegen wurden immer reicher und die gesellschaftliche Schere driftete auseinander.
Gleichzeitig setzte eine Landflucht ein. Die Bedingungen zum Leben in den Städten wurden schlechter. Die römischen Legionäre mussten sich noch dazu für den Dienst im Militär selbst ausstatten. Im Alter hatten sie zum Dank keine gesicherte Rente. Deshalb herrschte zur Zeit von Tiberius Gracchus ein günstiges Klima für populistische Agitationen.
Politisches System der Römischen Republik (S.P.Q.R.)
Die Römische Republik war der „Senat und das Volk von Rom“ (Senatus Populusque Romanus – S.P.Q.R.). Das politische System der Römischen Republik war in dieser Zeit primär aristokratisch/oligarchisch. Innerhalb dieser Herrschaft der Wenigen (= Senatsmitglieder) gab es jedoch demokratische/ochlokratische Elemente.
Die wichtigsten demokratischen Instrumente der politischen Machtausübung durch das Volk von Rom waren das Amt des Volkstribuns und die Volksversammlung:
- Die Römischen Volkstribune wurden (der Legende nach) seit den Ständekämpfen 494 v. Chr. jährlich am 10. Dezember gewählt. Es wurden immer zwei Volkstribune für eine Amtszeit bestimmt. Anfangs waren sie nur informelle Vertreter der Unterschicht (= Plebejer). Nach und nach erhielten sie jedoch formale Rechte. Sie waren während ihrer Amtszeit immun gegen Strafverfolgung. Sie konnten Entscheidungen von Magistraten aufheben (= Veto: lat.: „Ich verbiete!“). Außerdem konnten die Volkstribune eine Volksversammlung einberufen. Allerdings war es Brauch bzw. Pflicht, dass die Volkstribune sich vor Volksversammlungen inhaltlich mit dem Senat abstimmen mussten. Dies beschränkte die politischen Möglichkeiten eines Volkstribuns natürlich ganz erheblich. Die Situation verlangte im Grunde nach einem Befreiungsschlag, den Tiberius Gracchus mit seinem Verhalten ausführen sollte.
- Die Römische Volksversammlung (= concilium plebis) war eine legislative Versammlung der Unterschicht (= Plebejer). Sie fand unter Ausschluss des Senats statt. Die Versammlung konnte nur von Tribunen einberufen werden. Das Treffen fand meist auf dem Forum Romanum statt. Dabei wurde dann über Gesetze abgestimmt. Senatoren beobachteten oft die Veranstaltung. Sie versuchten, durch ihre Präsenz Einfluss zu nehmen und ihre Klientel unter der breiten Bevölkerung einzuschüchtern.
Volkstribunat von Tiberius Gracchus
Tiberius Gracchus wurde dann für das Jahr 133 v. Christus zum Volkstribun gewählt. Im selben Jahr amtierte auch ein reformbereiter Konsul, Publius Mucius Scaevola.
Gracchus sah die Chance für einen politischen Coup. Er wollte seine Ackergesetze durchzusetzen. Diese hätten zu grundlegenden Veränderungen bei den ökonomischen Verhältnissen geführt.
Rede zu den Ackergesetzen
Zu diesem Zweck berief Tiberius Gracchus einfach eine Volksversammlung ein. Eigentlich sah der Brauch es jedoch vor, dass sich die Volkstribune vor solchen Versammlung mit dem Senat abstimmten. Doch der ambitionierte Politiker suchte den gezielten Affront.
Als die Versammlung zusammentrat, hielt Tiberius Gracchus nach Plutarch eine flammende Rede vor dem Volk. Auch hierbei verstieß der Volkstribun bewusst gegen die alten Bräuche. Normalerweise wandte sich ein Redner vor der Versammlung den Senatoren zu.
Doch Tiberius Gracchus drehte sich demonstrativ mit seinem Körper von der Oberschicht weg. Er sprach in seiner Rede direkt zum Volk und legte der Unterschicht, den Plebejern, ein Gesetz zur Neuverteilung von Ackerflächen vor. Die Versammlung stimmte seinem Entwurf zu.
Bestechung und Veto des Amtskollegen
Marcus Octavius war der zweite Volkstribun in dieser Amtszeit. Tiberius Gracchus hatte im Vorfeld versucht, seinen Kollegen zu bestechen.
Marcus Octavius wäre nämlich ebenfalls von dem Ackergesetz persönlich betroffen gewesen. Er hatte die Bestechung jedoch abgelehnt.
Es war also absehbar, dass das Gesetz nicht auf legalem Weg zustande kommen konnte. Dennoch hatte Tiberius Gracchus die Volksversammlung einberufen.
Aber Marcus Octavius legte trotz des Beschlusses sein Veto gegen das Gesetz von Tiberius Gracchus ein. Damit war die Agrarreform formal gestoppt.
Verfassungsbruch in der Volksversammlung
Tiberius Gracchus schlug der Volksversammlung deshalb einen Verfassungsbruch vor. Marcus Octavius sollte spontan abgewählt werden.
Der Amtskollege wurde tatsächlich ohne jede formale Basis seines Amtes enthoben. Der Mob hätte ihn sogar fast noch gelyncht.
Tiberius Gracchus beging gleich darauf den nächsten Verfassungsbruch. Er ließ die Versammlung beschließen, dass er mit seinen Amtsbefugnissen die gesamte Beute – das Attalosvermögen – eines jüngst erfolgreich abgeschlossenen Feldzuges konfiszieren kann.
So sollte sein Ackergesetz gegenfinanziert werden. Die Befugnis für eine solche Entscheidung lag jedoch nicht bei der Volksversammlung, sondern der Senat war für solche Beschlüsse zuständig.
Das Volk scherte sich jedoch in der aufgehitzten Stimmung nicht um diese Regeln. Ein politscher Kompromiss wurde unmöglich. Senatoren ließen daraufhin das Gerücht verbreiten, Tiberius Gracchus würde nach der Königswürde streben.
Das traurige Ende im Tiber
Die Klientel von republikanischen Optimaten griff daraufhin zu den Waffen. Sie zogen los und ermordeten Tiberius Gracchus zusammen mit etwa 300 seiner Anhänger.
Seine Leiche wurde in den Tiber geworfen. Seine Karriere hatte ein schnelles, aber dramatisches Ende gefunden.
Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli
„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“
(Augustus – letzte Worte)
Vorzeit
Name | Rolle |
---|---|
Gott | / |
Satan | Dämon |
Metatron | Erzengel |
Azrael | Erzengel |
Michael | Erzengel |
Gabriel | Erzengel |
Raphael | Erzengel |
Uriel | Erzengel |
Raziel | Erzengel |
Luzifer | Dämon |
Samael | Dämon |
Lilith | Dämonin |
Nemesis | Dämonin |
Baphomet | Dämon |
Frühantike
Antike
Spätantike
Frühmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
Chlodwig I. | König des Frankenreichs |
Benedikt von Nursia | Priester |
Gregor der Große | Papst |
Abu Bakr | Feldherr |
Karl Martell | Hausmeier / Feldherr |
Pippin III. | König des Frankenreichs |
Karl der Große | Kaiser des Frankenreichs |
Ludwig I. der Fromme | Kaiser des Frankenreichs |
Ludwig II. der Deutsche | König des Ostfrankenreichs |
Karl der Kahle | König des Westfrankenreichs |
Ragnar Lodbrok | König der Wikinger |
Alfred der Große | König von England |
Karl III. der Dicke | Kaiser des Frankenreichs |
Konrad I. | König des Ostfrankenreichs |
Olga von Kiew | Apostelin |
Heinrich I. | König des Ostfrankenreichs |
Otto I. der Große | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Otto II. | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Harald Blauzahn | König der Wikinger |
Erik der Rote | Entdecker der Wikinger |
Sven Gabelbart | König von England |
Otto III. | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Leif Eriksson | Entdecker der Wikinger |
Heinrich II. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Knut der Große | König von England |
Konrad II. | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Heinrich III. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Hochmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
Heinrich IV. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Harald Hardrade | König der Wikinger |
Wilhelm der Eroberer | König von England |
Gregor VII. | Papst |
Urban II. | Papst |
Anselm von Canterbury | Priester |
Gottfried von Bouillon | Kreuzritter |
Bernhard von Clairvaux | Priester |
Eleonore von Aquitanien | Herzogin |
Heinrich der Löwe | Herzog im Heiligen Römischen Reich |
Friedrich I. Barbarossa | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Thomas Becket | Priester |
Sultan Saladin | Feldherr |
Richard Löwenherz | König von England |
Johann Ohneland | König von England |
William Marshal | Ritter |
Friedrich II. der Staufer | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Spätmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
William Wallace | Aufständischer |
Robert the Bruce | König von Schottland |
Jaques de Molay | Häretiker / Templer |
Schwarze Prinz | Feldherr |
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Name | Rolle |
---|---|
Theodore Roosevelt | US-Präsident |
Leo Trotzki | Politischer Philosoph |
Woodrow Wilson | US-Präsident |
Manfred von Richthofen | Offizier |
Lawrence von Arabien | Agent |
Lenin | Diktator / Sowjetunion |
Josef Stalin | Diktator / Sowjetunion |
Mussolini | Diktator / Italien |
Adolf Hitler | Diktator / Deutschland |
Simo Häyhä | Offizier |
Erich von Manstein | Offizier |
Erwin Rommel | Offizier |
Georgi Schukow | Offizier |
Mao Zedong | Diktator / Militärtheoretiker |
Konrad Adenauer | Deutscher Bundeskanzler |
Nikita Chruschtschow | Diktator / Sowjetunion |
Vo Nguyen Giap | Offizier |
Ludwig Erhard | Deutscher Bundeskanzler |
Leonid Breschnew | Diktator / Sowjetunion |
Carlos Marighella | Aufständischer / Militärtheoretiker |
Kurt Georg Kiesinger | Deutscher Bundeskanzler |
Willy Brandt | Deutscher Bundeskanzler |
Helmut Schmidt | Deutscher Bundeskanzler |
Juri Andropow | Diktator / Sowjetunion |
Helmut Kohl | Deutscher Bundeskanzler |
Michail Gorbatschow | Diktator / Sowjetunion |
Sonstiges: Blog-Beiträge
Name | Epoche |
---|---|
Steinschleuder | Frühantike |
Primitivbogen | Frühantike |
Griechische Phalanx | Frühantike |
Makedonische Phalanx | Frühantike |
Römische Ritter | Frühantike |
Römische Legionäre | Frühantike |
Römische Formationen | Frühantike |
Pyrrhussiege | Frühantike |
Keltische Krieger | Frühantike |
Germanische Krieger | Frühantike |
Divide et Impera | Frühantike |
Prätorianer | Antike |
Römischer Limes | Antike |
Hunnen | Spätantike |
Panzerreiter | Frühmittelalter |
Wikingerschiffe | Frühmittelalter |
Sonstige: Drittes Reich
Name | Zuordnung |
---|---|
Wilhelm Keitel | Wehrmacht / OKW |
Gerd von Rundstedt | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Fedor von Bock | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Walter Model | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Heinz Guderian | Wehrmacht / Panzer |
Hermann Hoth | Wehrmacht / Panzer |
Otto Carius | Wehrmacht / Panzer |
Karl Dönitz | Wehrmacht / U-Boot |
Günther Prien | Wehrmacht / U-Boot |
Otto Kretschmer | Wehrmacht / U-Boot |
Joachim Schepke | Wehrmacht / U-Boot |
Werner Mölders | Wehrmacht / Jagdflieger |
Adolf Galland | Wehrmacht / Jagdflieger |
Erich Hartmann | Wehrmacht / Jagdflieger |
Paul Hausser | Waffen-SS |
Sepp Dietrich | Waffen-SS |
Theodor Eicke | Waffen-SS |
Felix Steiner | Waffen-SS |
Hermann Fegelein | Waffen-SS |
Joachim Peiper | Waffen-SS |
Michael Wittmann | Waffen-SS |